Euroscope Setup - FIR München
Enthält Informationen zur Installation von Euroscope, Audio for VATSIM sowie den Bezug, die Installation und Update des aktuellen Starterpackage.
- Download Starterpaket
- Konfiguration Euroscope
- Update Starterpaket
- Euroscope Befehle und Alias
- iCAS2-TAGs
- Listen EDMM
- Commands, Aliases, and Shortcuts
- Profiles and Features
Download Starterpaket
Nachdem die eigentliche Software installiert ist bedarf es noch der Daten die zum Controllen notwendig sind. Dazu gehören z. B. die Groundlayouts unserer Airports, sämtliche Navigationspunkte, die zuvor angesprochenen Plugin, sämtliche RG-spezifischen Einstellungen und noch vieles mehr.
Dieses sog. "Starterpaket" kann und muss unter dieser Adresse bezogen werden: http://files.aero-nav.com/EDMM.
Wir beiten euch drei Pakete an:
- Das EDMM Full-Package; dieses enthält ALLE notwendigen Daten, ist für eine Ersteinrichtung essentiell und so konfiguriert das man hinterher sofort mit dem Controllen beginnnen kann.
- Das EDMM Full-Update-Package: dieses entspricht im Aufbau prinzipiell dem EDMM Full-Package; allerdings werden beim Installieren bestimmte, schon vorhandene persönliche, Einstellungen nicht überschrieben. Welche Einstellungen das sind und wie diese überhaupt angelegt werden können wird zu einem späteren Zeitpunkt und ebenfalls in diesem Manual behandelt.
- Das EDMM AIRAC-Update-Package: hierbei handelt es sich nur um die reinen Daten aus den Sectorfiles; diese werden normalerweise automatisch gezogen sobald ES geöffnet ist.
Die Pakete liegen als komprimierte Datei im zip- oder 7z-Format vor. Während der Installation von ES wurde unter "...\Dokumente\" ein Unterverzeichnis "Euroscope\" als Arbeitsverzeichnis angelegt. In diesem findet ihr ein Unterverzeichnis "Files". Falls diese Verzeichnise nicht existieren legt ihr es bitte manuell an. Nun müssen nur noch die Dateien aus den zip-Dateien des Starterpakets nach "\Dokumente\Euroscope\Files" kopiert werden.
Bitte achtet auf zwei Dinge:
- Der Inhalt der zip-Dateien muss wirklich 1:1 in dem o. g. Verzeichnispfad landen
- Die zip-Dateien dürfen nicht in das Installationsverzeichnis von ES (also irgendwo unter "C:\Programme") entpackt werden. Hier hat das Programm keine Schreibrechte und es kann zu Fehlern kommen.
Konfiguration Euroscope
Starte jetzt das Programm Euroscope. Es ist erstmal nicht wichtig, was du jetzt auf dem Radarschirm siehst. In der grünen Leiste oben gibt es eine Schaltfläche “OTHER SET”. Entferne dort bitte den Haken bei “Auto load last profile on startup”.
Schließe Euroscope wieder. Starte Euroscope erneut. Jetzt öffnet sich ein Fenster “Open profile”. Navigiere zu "...\Dokumente\Euroscope\Files\". Dort befindet sich, abhängig von deinen Einstellungen, eine Datei "TWR_REAL" oder "TWR_REAL.prf". Wähle diese aus und öffne die Datei. Sei nicht verunsichert, wenn es diesmal etwas mehr Zeit zum Laden benötigt. Wenn du alles richtig gemacht hast, solltest du jetzt das Bodenlayout des Flughafens München sehen.
Möchtest Du ein anderes Layout, z. B. die Towerview von München oder gar das Layout von einem anderen Airport öffnen, musst Du die entsprechende ASR-Datei auswählen. Dies geschieht über:
Die ASR-Dateien sind unter "...\EDMM\ASR\TWR_REAL" und ggf. in einem Unterverzeichnis "Minor" gespeichert.
Update Starterpaket
Die Starterpakete unterliegen einer ständigen Aktualisierung. Plugin werden weiterentwickelt, neue Funktionalitäten kommen dazu - wir wollen uns doch "so nah wie es nur geht an der Realität bewegen". Daher wird immer aller vier Wochen donnerstags ein neuer AIRAC-Cycle veröffentlicht. Dieser enthält die von der DFS veröffentlichten neuen Daten für die Sectorfiles und wird vom NAV-Team um die o. g. Funktionalitäten ergänzt.
Daher ist es notwendig das ihr euch auch aller vier Wochen ein neues Starterpaket installiert um auf dem Stand der Dinge zu sein. Nur so ist auch eine korrekte Funktion der Software ES gewährleistet.
Ob sich etwas und was sich geändert hat erfahrt ihr regelmässig in diesem Thread im FIR-München internen Forum:
Am Besten gleich mit "Beobachten" markieren, dann verpasst ihr nichts. Sobald dort Aktualisierungen angekündigt werden, folgt ihr bitte wieder den Schritten aus Download Starterpaket und installiert euch das EDMM Full-Update-Package.
Achtung: Für das Full-Update-Package gibt es noch eine Besonderheit. Dieses ist eigentlich dafür konzipiert das es auch bei laufendem Betrieb von ES automatisch installiert werden kann. Das Problem dabei ist das DLL-Dateien der Plugin nur aktualisiert werden können wenn sie nicht in Benutzung sind. Deshalb ist hier diese Vorgehensweise zu beachten:
Für jedes Plugin gibt es in diesem Full-Update-Package ein Unterverzeichnis "...\EDMM\Plugins\ManualUpdates\<Plugin-Name>\" Aus diesem muss dann manuell die jeweilige Datei in das korrespondierende Verzeichnis "...\EDMM\Plugins\<Plugin-Name\" kopiert werden.
Euroscope Befehle und Alias
Prolog
Euroscope und die implementierten PlugIn bieten die Möglichkeit über Befehle bestimmte Funktionen zu steuern oder Aktionen auszuführen. Mit einem Alias wird dem Controller die Möglichkeit gegeben, Standardphrasen (gerade bei Textpiloten) schnell zu erstellen und zu versenden, ohne jedes Mal den kompletten Text von Hand einzugeben.
Handhabung
Jeder Befehl / Alias beginnt erstmal mit einem "." [Punkt] und wird in die Euroscope Befehlsleiste eingegeben. Wir müssen zwischen drei verschiedenen Verfahrensweisen unterscheiden:
- Eigenständige Befehle
Diese beginnen mit einem Punkt, gefolgt von dem Befehl, eventuellen Parametern und werden mit der ENTER-Taste ausgelöst. Dabei ist es unerheblich ob ein Tag / Label ausgewählt ist.
Beispiel:.delhel auto
- Befehle, die mit einem Flieger in Verbindung stehen
Dazu wird zuerst der Befehl eingegeben und danach das Tag / Label angeklickt.
Beispiel:.chat
[Klick auf Tag / Label]
Eine Alternative wäre:.chat [Callsign]
, also.chat TUI1RG
- Alias, um Textnachrichten an den Flieger zu senden
Hierbei ist es erforderlich zuerst das Tag / Label auszuwählen (Kontrolle Callsign in der Status- oder Kopfzeile von Euroscope) und danach die Textnachricht über den Alias vorzubereiten und zu versenden. Um dies zu realisieren sind mindestens zwei Schritte erforderlich.
Beispiel 1:.rbc
[Leertaste] der Befehl wird auf „readback correct“ aufgelöst und kann nun mit der ENTER-Taste verschickt werden.
Beispiel 2:.co
[Leertaste] der Befehl wird auf „Contact $radioname($1) on frequency $freq($1), good bye!“ aufgelöst. Der Fokus ist bereits auf das „$1“ gesetzt. Hier wird einfach das Stationskürzel aus der Controllerlist eingesetzt, z. B. „man“.
Wenn ihr jetzt die TABULATOR-Taste drückt, erfolgt die Auflösung auf „Contact Muenchen Radar on frequency 123.900, good bye!“ Nun kann der Text mit Druck auf die ENTER-Taste an den zuvor selektierten Flieger verschickt werden.
Übersicht über die wichtigsten Befehle
- Eigenständige Befehle
Befehl Erklärung .delhel auto
Startet den DeliveryHelper um die Departurelist zupflegen (an allen aktiv gestellten Airports). Beendet den DeliveryHelper um die Departurelist zu pflegen (an allen aktiv gestellten Airports). .cdm master EDMM
Die eingeloggte Station wird als Master für das A-CDM-Tool definiert. .cdm slave
Die eingeloggte Station gibt die Masterrolle wieder ab und wird zum slave. - Befehle für Flieger
Befehl Erklärung .chat
[Klick auf Tag / Label]
oder
F1 + C [Klick auf Tag / Label]Startet eine neue Chatnachricht mit dem angeglickten Callsign .am
[Klick auf Tag / Label]
oder
F1 + A [Klick auf Tag / Label]Erstellt einen neuen Flugplan für das angeklickte Callsign .inf
[Klick auf Tag / Label]
oder
F1 +I [Klick auf Tag / Label]Öffnet eine neue Chatnachricht für das angeklickte Callsign; zeigt den verwendeten Pilotenclient und die aktive Frequenz des Piloten an. .contactme
[Klick auf Tag / Label]
oder
Pos1-Taste [Klick auf Tag / Label]Schickt an das angeklickte Tag / Label die Nachricht „Contact me on ...“ mit der eigenen Primärfrequenz. - Wichtige Alias-Befehle
Befehl Erklärung .clrs
(mit Startup).clns
(ohne Startup)(startup approved,) cleared to $arr via $sid departure, flight planned route, climb via SID $temp, squawk $squawk
(Platzhalter werden mit den Daten aus der DepList ersetzt).clr
(mit Startup).cln
(ohne Startup)(startup approved,) cleared to $arr via $sid departure, flight planned route, climb $temp, squawk $squawk .clrv
(mit Startup).clnv
(ohne Startup)(startup approved,) cleared to $arr via vector departure runway $deprwy, after departure $1, climb $temp, squawk $squawk .rbc
readback correct .pbco
for pushback contact $radioname($1) on frequency $freq($1), good bye!
(siehe Seite oven, z. B. Stationskürzel „mp2“ einsetzen und mit TABULATOR-Taste bestätigen).co
Contact $radioname($1) on frequency $freq($1), good bye! Befehl Erklärung .pa
Pushback approved. .pn
Pushback approved, face north.
(Dementsprechend auch.ps
,.pe
,.pw
,.pne
,.psw
, ...).t
taxi to holding point runway $deprwy via $uc($1) .tg
taxi to gate $uc($1) via $uc($2) .ts
taxi to stand $uc($1) via $uc($2) .te
taxi to entry $uc($1) via $uc($2) Befehl Erklärung .lu
line up runway $deprwy and wait .lul
behind landing traffic lineup runway $deprwy and wait
behind.lud
behind departing traffic lineup runway $deprwy and wait
behind.cft
wind $winds, runway $deprwy, cleared for takeoff .cfit
wind $winds, runway $deprwy, cleared for immediate
takeoff.ctl
wind $winds, runway $arrrwy, cleared to land .ctg
wind $winds, runway $arrrwy, cleared touch and go .cla
wind $winds, runway $arrrwy, cleared low approach .map
fly missed approach procedure as published Befehl Erklärung .gm
Good morning. .ga
Good afternoon. .ge
Good evening. .noatc
no further ATC available, monitor UNICOM on 122.800, good bye! .bye
frequency change approved, good bye! .logoff
If you are not able to comply with ATC instructions (Codeof Conduct B8), we encourage you to disconnect temporarily from the network. Please do not spoil the experience of other pilots and controllers. .wallop
[Meldung als Freitext]Mit „.wallop“ öffnet sich ein neuer Chat in dem ein SUPgerufen und an ihn der entsprechende Text versendet wird.
iCAS2-TAGs
This page explains the iCAS2 tags used for EDMM radar positions.
Label colors
Color |
State |
Meaning |
Assumed Transfer Initiated |
Track is assumed Track is being transferred to the next controller |
|
Coordinated Notified |
Track will enter own sector (<15 min) Track will enter own sector (>15 min) |
|
Redundant |
Track was transferred to next controller, but is still within own sector |
|
Unconcerned |
Track is not planned to enter own sector |
|
Urgency |
STCA, MTCD alerts, equipment warnings, no SID allocation |
|
Proposition |
Coordinated values (i.e. level revisions, directs, HOP/TIP) |
|
Information |
Accepted tactical instructions that have not been set yet |
Labels
Untagged Label
Item |
Name |
Meaning |
SQI |
Squawk Indicator |
Decodes squawk codes (e.g. 7000 → V) |
CALLSIGN |
||
WTC |
Wake Turbulence Category |
only shown if WTC is not Medium |
AFL |
Actual Flight Level |
|
↓ |
Descend/Climb Indicator |
|
CRC |
Computed Rate of Climb/Descent |
|
CFL |
Cleared Flight Level |
|
GS |
Ground Speed |
Tagged Label
Item |
Name |
Meaning |
SQI |
Squawk Indicator |
Decodes squawk codes |
WARNINGS |
Any warnings | See TopSky plugin documentation |
CALLSIGN |
||
SI |
Sector Indicator |
SI of the station currently/next tracking station. Frequency will be shown 3 minutes prior to hand-off |
WTC |
Wake Turbulence Category |
only shown if WTC is not Medium |
AFL |
Actual Flight Level |
|
↓ |
Descend/Climb Indicator |
|
CRC |
Computed Rate of Climb/Descent |
|
ARC |
Assigned Rate of Climb/Descent |
|
CFL |
Cleared Flight Level |
|
COP |
Coordination Point |
|
GS |
Ground Speed |
|
ASP |
Assigned Speed |
|
AHDG |
Assigned Heading |
|
XFL |
Exit Flight Level |
|
ADES |
Aerodrome of Destination |
|
PEL |
Planned Entry Level |
Only if a diverging level is coordinated |
DIAS |
Downloaded IAS |
Only for Mode S equipped transponders, if selected permanently in the label |
DMACH |
Downloaded MACH |
Detailed Label
Item |
Name |
Meaning |
Function Left Click |
Function Right Click |
SQI |
Squawk Indicator |
Decodes squawk codes |
||
WARNINGS |
Any warnings |
See TopSky plugin documentation |
||
CALLSIGN |
Callsign Menu |
Route draw (auto-hide enabled) | ||
SI |
Sector Indicator |
SI of the station currently/next tracking station. Frequency will be shown 3 minutes prior to hand-off |
Next Controller Popup List |
Assume/Transfer Track |
ATYP |
Aircraft Type |
Edit Remarks |
Communication Type Menu |
|
WTC |
Wake Turbulence Category |
only shown if WTC is not Medium |
Toggle WTC Highlight |
Auto Assign Squawk |
+ |
Static string |
- |
Open Extended TAG (see below) |
|
AFL |
Actual Flight Level |
CFL Menu |
RFL Menu |
|
↓ |
Descend/Climb Indicator |
|||
CRC |
Computed Rate of Climb/Descent |
ARC Menu |
||
ARC |
Assigned Rate of Climb/Descent |
ARC Menu |
||
CFL |
Cleared Flight Level |
CFL/PEL Menu |
ARC Menu |
|
COP |
Coordination Point |
Waypoint Menu |
Route draw (permanent) |
|
GS |
Ground Speed |
ASP Menu |
Deletes ASP | |
ASP |
Assigned Speed |
ASP Menu |
Deletes ASP | |
AHDG |
Assigned Heading |
AHDG Menu |
Waypoint Menu |
|
XFL |
Exit Flight Level |
COP Altitude Menu |
RFL Menu |
|
ADES |
Aerodrome of Destination |
Flight Plan dialog |
Auto Assign Squawk |
|
PEL |
Planned Entry Level |
PEL Menü |
||
DIAS |
Downloaded IAS |
Only for Mode S equipped transponders |
Toggles permanent display |
Reported speed menu |
DMACH |
Downloaded MACH (only FL245+) |
|||
DHDG |
Downloaded Heading |
|||
TRACK |
Ground Track |
Extended Label
Tag items only available in the extended tag (on the right):
Item |
Name |
Bedeutung |
Funktion Linksklick |
Funktion Rechtsklick |
TSSR |
Transmitted SSR | Auto Assign Squawk |
ASSR Menü |
|
ADEP |
Aerodrome of Departure |
|||
ADES |
Aerodrome of Destination |
|||
ALTN |
Alternate Aerodrome |
|||
RFL |
Requested Flightlevel |
RFL Menu |
||
COMPANY C/S |
Radiotelephony Callsign |
e.g. DLH → LUFTHANSA |
||
ARWY |
Arrival Runway |
RWY Menu |
||
STAR |
- |
STAR Menu |
Modifications in the APP label
In the approach label, the arrival runway is shown in line 2 behind the COP.
Listen EDMM
Departure List
Spalte | Beschreibung | Aktion bei Linksklick | Aktion bei Rechtsklick |
TIME | Zeit seit Request eingetragen wurde | Request-Menü | |
REQ | Aktueller Request + Reihenfolge | Request-Menü | |
C/S | Callsign | Callsign-Menü (TopSky) | Zeichnet die Route des Flugplans |
ATYP | Flugzeugtyp | Scratchpad | |
STAND | Parkposition (falls erkannt) | Stand Assignment-Menü | |
ADEP | Abflughafen | Flugplan-Dialog (EuroScope) | Flugplan-Dialog (TopSky) |
ADES | Zielflughafen | Flugplan-Dialog (EuroScope) | Flugplan-Dialog (TopSky) |
SID | Abflugroute | SID-Auswahl | |
RWY | Abflugpiste | Runway Assign-Menü | |
IFL | Initiales Flightlevel | Temporary Altitude-Menü | Requested File-Menü (TopSky) |
ASSR | Zugewiesener Squawk | Automatisch Squawk zuweisen | Squawk-Menü |
DEL | Delivery Helper | SID, präferierte Runway und IFL wählen | SID, präferierte Runway und IFL wählen – sekundäre SID (W) |
DCL | PDC-Menü | PDC-Dialog | Clearance Received setzen |
C | Clearance Received Flag | Set Clearance Received | PDC/DCL menu |
FR | Flugregel | ||
STATUS | Ground Status | Ground Status menu | |
COM | Communication Type | Communication menu | Communication menu |
TXT | Remarks | Scratchpad | Scratchpad |
Commands, Aliases, and Shortcuts
Commands
Command | Description |
|
Opens a chat window with the selected pilot |
.am + click on tagF1 + A + click on tag |
Opens the flight plan window for the selected pilot that allows you to create or edit the flight plan. This feature is especially useful for VFR pilots who have not yet filed a flight plan. |
|
Queries frequency information for the selected pilot. The information will appear in their chat window, if none exists, one is created. |
Aliases
The full list of aliases available in the EDMM pack is best viewed in ATCISS. Check that in the upper right corner, EDMM
is selected.
Shortcuts
Use these shortcuts to quickly open the respective radar displays, also called ASR (files). These work anywhere in EuroScope:
Shortcut | TWR_PHX | iCAS2 |
Radar displays (ASRs) |
||
F1 + 1 |
EDMM_TWR (whole FIR) | EDMM_CTR |
F1 + 2 |
EDDM_GND | EDDM_APP |
F1 + 3 |
EDDN_GND | EDDM_GND |
F1 + 4 |
EDDP_GND | EDDN_APP |
F1 + 5 |
EDDN_GND | |
F1 + 6 |
EDDP_APP | |
F1 + 7 |
EDDP_GND | |
F1 + 8 |
EDDC_GND | |
F1 + 9 |
EDDE_GND |
These shortcuts are intended for use on radar displays, not ground radars:
Shortcut | Description |
Maps |
|
ALT + M |
Minimum Vectoring Altitude |
ALT + B |
Upper sector (EDUU) boundaries |
ALT + T |
Topography (Rivers, Highways) |
ALT + V |
VFR Reporting Point labels (Tower only) |
ALT + I |
VFR FIS regions and group squawk codes (iCAS2 only) |
ALT + H |
Hospital heliport labels |
ALT + N |
RNAV waypoint/navaid names (iCAS2 only) |
Tools |
|
ALT + Q |
Draw QDM |
ALT + X |
Delete all QDMs |
ALT + S |
Minimum Separation tool |
ALT + U |
Toggle Quick Look (disables tag filters while enabled) |
ALT + C |
Center the mouse cursor on the screen |
ALT + hover over fix |
Name of waypoint, navaid, or airport |
Profiles and Features
The EDMM setup offers two profiles:
TWR_PHX
The profile to use when staffing positions up to TWR. There are two variants available: TWR_PHX_DAY (black-on-white) and TWR_PHX_NIGHT (white-on-black). It represents our take on the surface movement and surveillance radar displays the real-life PHOENIX suite offers.
iCAS2
Our radar profile for all arrival and center positions, named after the real-life iCAS2 system we are visually trying to replicate. Only a black-on-white variant is available, as with its real-world counterpart.
Sector Lines
Reference | Rendering | Description | Example |
1 | solid line | Lower ACC boundary | Border EDMMWLD–EDGGDKB |
2 | medium dashes | TMA boundary | Border DMNH–DMSH |
3 | dots | Release lines | Release line EDMM/LOWS/LOWI |
4 | spaced dots | Political borders | Border Germany–Austria |
5 | long dashes | Upper ACC boundary | Border EDUUDON–EDUUCHI |
6 | dash-dotted | Area of common interest | ARBAX window, PILAM area |