ATC

Registrierung Vatsim

Wie werde ich virtueller Fluglotse?

Selbst für einen virtuellen Fluglotsen ist eine Menge Wissen und Können erforderlich. Die folgenden Zeilen sollen dir einen Überblick geben, auf was du Dich einlässt und dir gleichzeitig aufzeigen, was die ersten Schritte sind, um deine Ausbildung zu beginnen.​

Um es gleich vorweg zu nehmen, ist dies keine Sache für mal eben so nebenbei. Es muss schon ein wenig Zeit und Lernwille investiert werden, um für sich selbst und andere Spaß und Professionalität zu bieten.​

Sind Vorkenntnisse erforderlich?

Außer einigermaßen die englische Sprache zu beherrschen: nein.​

Allerdings sind gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Konzentrationsfähigkeit und Geduld von Vorteil.​

Registrierung VATSIM

Für die Nutzung des VATSIM Netzwerkes muss ein VATSIM Account vorhanden sein. Sollte schon ein VATSIM Account vorhanden sein, kann dieser Schritt natürlich übersprungen werden.

Sonst erstelle dir unter https://my.vatsim.net/register einen neuen Account. Gibt wie beschrieben deine Daten ein (verwende bitte keine erfundenen Namen!) und verwende die folgenden Werte.

  1. Region: Europe, Middle East and Africa
  2. Division: Europe (except UK)

Du solltest nach erfolgreicher Registrierung eine sogenannte Vatsim-Id und ein Password per E-Mail erhalten. Diese kannst du verwenden um dich mit dem Pilotenclient zum Netzwerk zu verbinden oder bei Diensten, die Vatsim Connect nutzen, anzumelden.

Erstelle dir keinen zweiten Vatsim Account! Wer mehr als einen Vatsim Account besitzt, dessen Account wird suspendiert. Bitte wendet euch an den VATSIM und den VATSIM Germany Support.

Willst du deine Region oder Division wechseln kannst du dies hier tun. 

VATSIM New Member Orientation Test

Alle Mitglieder, die sich nach dem 18.08.2020 registriert haben, müssen bevor sie auf VATSIM fliegen können den New Member Orientation Test bestehen. Die notwendigen Inhalte können unter https://my.vatsim.net/learn gefunden werden.

Nachdem die Zeit in der oberen rechten Ecke des Pilot Learning Centers abgelaufen ist, kann der Test hier gestartet werden.

Tipp: Du kannst während des Tests auf das Material zurückblicken und nachschlagen.

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du dein P0-Pilotenrating und kannst eine Verbindung als Pilot zum Netzwerk herstellen!

Zuordnung EMEA / EUD / GER

Um dich als Lotse zur vACC (virtual Airtraffic Control Center) Germany zuordnen zu lassen, musst du zunächst auf die Website von Vateud, der übergeordneten Instanz von Vatsim Germany: https://members.vateud.net/

  1. Melde dich mit deiner Vatsim-Id und dem Passwort von VATSIM an.
  2. Wähle unter Current vACC das vACC Germany aus.

Registrierung VATSIM Germany

Mit deiner bei VATSIM erhaltenen Vatsim-Id und Password kannst du dich auf der VATSIM Germany Homepage unter https://vatsim-germany.org/login registrieren.

Falls Du schon einen VATSIM Account erstellt und diesen nicht aktiv genutzt hast, kann es sein, dass dieser von VATSIM als inaktiv markiert worden ist. Deinen Account kannst du hier wieder aktivieren: https://my.vatsim.net/reactivate.

Registrierungsablauf

Du solltest direkt zum bekannten VATSIM Connect weitergeleitet werden. Gib deine bei VATSIM erhaltene Vatsim-ID und dein Password ein und gestatte Zugriff auf alle Daten.

Um deine Registrierung abzuschließen musst du nun lediglich die dir präsentierten Regeln/Richtlinien akzeptieren. 

Herzlich Willkommen, du bist jetzt Mitglied von VATSIM Germany und kannst Du die VATSIM Germany Seiten nutzen und besuchen. Überprüfe auf jeden Fall durch erneuten Login, ob alles zu Deiner Zufriedenheit ist.

Sollte etwas nicht klappen, dann kannst du hier ein neues Ticket eröffnen.

Registrierung Forum

Wie du dich bei unserem primären Kommunikationsmedium, dem Forum, anmelden kannst findest du hier


Start der vATC Ausbildung

Die Ausbildung zum virtuellen Lotsen wird direkt von den verschiedenen FIRs gestaltet, koordiniert und durchgeführt.

Die Ausbildung startet mit der S1-Lesson. Danach kannst du auf kleinen Flughäfen lotsen, diese sind:

Alle Infos zu den Ausbildungsplänen, Trainings und Lessons, findest du im S1-Ausbildungsbereich des Forums.

Du kannst diese Foren nur sehen, wenn du einen Forenaccount erstellt hast.

Aufgrund der großen Nachfrage kommt es derzeit zu längeren Wartezeiten.

Euroscope Setup

Die Software für die Lotsen, welche in der vACC Germany genutzt wird, ist Euroscope. Alle Informationen wie man diese Software installiert und bereits nach der Registrierung auf Vatsim als Observer den Lotsen über die Schulter schauen kann, sind im englischen Artikel zum Thema Euroscope Setup zusammen gefasst.

IVAO Rating Transfer

Wir freuen uns dich im virtuellen Netwerk von VATSIM und somit bei VATSIM Germany begrüßen zu können.

Um dir deinen Einstieg als neuer ATCO bei uns so einfach und schnell wie möglich machen zu können, findest du hier ein paar Informationen, die du als "Netzwerkwechsler" beachten solltest. Mit ein paar Einschränkungen ist es nämlich möglich ein sogenanntes Rating Transfer durchzuführen und dein bereits vorhandenes IVAO Rating bei uns zu übernehmen bzw. auf die Ausbildung anzurechnen.

Welche Ratings können transferiert werden?

IVAO Rating
VATSIM Rating
ATC Applicant
AS1
Diese Ratings können leider nicht zu VATSIM transferiert werden.
ATC Trainee
AS2
Advanced ATC Trainee AS3
Aerodrome Controller ADC
Approach Controller APC
Tower Controller
S2
Centre Controller ACC
TMA Controller
S3
Senior Controller SEC
Senior ATC Instructor SAI
Chief ATC Instructor CAI

ratings.png

Was gibt es zu beachten?

Bei einem Rating Transfer wirst du bei der Einstufung deines Ratings bei VATSIM eine Stufe unter dein IVAO Rating transferiert. Melde dich dazu unter atd[at]vatger.de mit einem Screenshot deines IVAO-Profils, um den Rating Transfer zu beantragen.

Um den Fast-Track durchzuführen, brauchen wir den Screenshot deines IVAO-Profils von dir. Bitte bachte, dass wir diesen Screenshot für einen erfolgreichen Fast-Track an Dritte weitergeben müssen (VATEUD). Dazu wird der Screenshot auf core.vateud.net hochgeladen, wo er von einem begrenzten Personenkreis (VATSIM Germany Staff und VATEUD Staff) eingesehen werden kann. Persönliche Daten außer des Namen sollten geschwärzt werden.

Real Life ATCO/Pilot Fast Track

Mit einer Lotsen- oder Pilotenlizenz (Frozen ATPL, ATPL, MPL) ist ein Rating Fast Track möglich. Für Piloten ist ein Fast Track auf das S2-Rating möglich, für Lotsen ein Fast Track auf das S3-Rating. Schicke dafür eine Mail an atd[at]vatger.de.

Um den Fast-Track durchzuführen, brauchen wir einen Scan deiner Lotsen/Pilotenlizenz. Bitte bachte, dass wir deine Lizenz für einen erfolgreichen Fast-Track an Dritte weitergeben müssen (VATEUD). Dazu wird die Lizenz auf core.vateud.net hochgeladen, wo sie von einem begrenzten Personenkreis (VATSIM Germany Staff und VATEUD Staff) eingesehen werden kann. Persönliche Daten außer des Namen sollten geschwärzt werden.

Visiting Controllers Vatsim Germany

Thank you for your interest in controlling the German airspace on VATSIM!

Before you start, please check that you are eligible to visit by fulfilling all of the following requirements:

You can request to visit VATGER using VATEUD Core. Please provide a link to your home allocation’s roster.
In addition, please log in to our Moodle so we can enrol you into the required theory courses.

If you are visiting from within VATEUD and want to control at a Tier 1 airport, you can go to our forums and request the Tier 1 endorsement training directly.
In all other cases, please email atd[at]vatger.de detailing where you want to control.

S1 Training

S1 Training

Ansprechpartner

Chief of Section

Der Chief of Section S1 (CoS) ist für die Organisation und Durchführung der S1 Ausbildung im Bereich der Zuständigkeit von VATSIM Germany verantwortlich. Das Mentorenteam für die S1-Ausbildung wird vom Chief of Section (CoS) für die S1-Ausbildung geleitet. 

Chiefs of Training

In jeder FIR gibt es einen für die S1-Ausbildung zuständigen Chief of Training (CoT), der von dem leitenden Mentor in Rücksprache mit dem CoS S1 ernannt wird. Die CoTs haben innerhalb ihrer FIR folgende Aufgaben:

S1 Training

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung wird in Form von Pflicht- und Wahlmodulen organisiert. Die Module vermitteln den Teilnehmern die notwendigen sozialen und fachlichen Kompetenzen für eine Tätigkeit als S1 Lotse. Für die Erlangung des S1-Ratings sind alle vier Pflichtmodule zu absolvieren. Im Anschluss können beliebig viele Wahlmodule besucht werden.

overview.png

Modul 1 bildet den verpflichtenden Einstieg in die S1 Ausbildung. Im Anschluss ist Modul 2 zu absolvieren. Die Module 3 und 4 können in beliebiger Reihenfolge nach Abschluss von Modul 2 besucht werden. Sind alle vier Pflichtmodule absolviert, erfolgen die Beantragung und Durch-führung des VATEUD S1 Tests und die Vergabe des S1 Ratings. Die Voraussetzungen, Inhalte und Schritte der einzelnen Module werden im weiteren Verlauf genauer erläutert.

Vor der Anmeldung für die S1 Ausbildung sollten folgende persönlichen Voraussetzungen erfüllt werden:

Pflichtmodule

Insgesamt sind vier Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module 1, 3 und 4 werden synchron im Rahmen eines Trainings durchgeführt. Modul 2 wird asynchron im VATSIM Germany Moodle durchgeführt.

Die Präsenztermine sind auf eine Teilnehmerzahl von 15 Personen beschränkt. Die Beschränkung ermöglicht ein angemessenes Eingehen auf die Fragen der Teilnehmer und sichert das Einbeziehen jedes Teilnehmers in Fragerunden.

Modul 1: Rechtsgrundlagen, Sozialverhalten und Ausbildungssystem

Voraussetzungen

Inhalte

Erfolgreiche Teilnahme

Durchzuführende Maßnahmen nach dem Modul

Insbesondere die Behandlung der Rechtsvorschriften aus den CoC und der GCAP werden an Fallbeispielen geschult. Durch das Aufzeigen massiven Fehlverhaltens soll für die eigene Rolle in der Gemeinschaft von VATSIM Germany sensibilisiert werden.

Anhand eines Flussdiagramms werden die Möglichkeiten und Grenzen einer Tätigkeit als S1 Lotse aufgezeigt. Dadurch sollen die Teilnehmer Handlungssicherheit bei der Frage nach den Voraussetzungen für die Besetzung einer Station erlangen.

Modul 2: Grundlagen der Lotsentätigkeit (Onlinekurs)

Voraussetzungen

Inhalte

Grundlagenwissen aus dem Bereich der Luftfahrt zu:

Erfolgreiche Teilnahme

Durchzuführende Maßnahmen im Modul

Bei Fragen du den Modulen kann sich an den durchführenden Mentor aus Modul 1 gewendet werden. Bei den Tests handelt es sich um sogenannte Open Book Tests. Die Teilnehmer dürfen alle Lehrunterlagen während der Tests verwenden, eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht. 

Für jeden Test steht den Teilnehmern zunächst ein Versuch zur Verfügung. Sollte ein Test nicht erfolgreich abgeschlossen worden sein kann über den durchführenden Mentor von Modul 1 ein zweiter Versuch beantragt werden. Dazu ist dem Mentor eine Korrektur der falsch beantworteten Fragen zuzusenden. Der Mentor wird seinerseits die Korrektur kommentieren und eventuelle Missverständnisse aufklären. Erfüllt die Korrektur den Anspruch an eine sinnvolle Auseinandersetzung mit dem Fehler wird ein zweiter Versuch gewährt. Erfolgt keine oder nur eine unzureichende Korrektur wird der Teilnehmer aus der Ausbildung ausgeschlossen und muss sich erneut auf die Warteliste für Modul 1 setzen lassen. Gleiches geschieht auch bei einem zweiten Fehlversuch in einem der Tests.

Im Sinne eines angemessenen Ausbildungsfortschritt unterliegt Modul 2 einer zeitlichen Begrenzung. Gemessen vom Datum des ersten Moduls müssen die Teilnehmer mindestens einen Test im Monat abschließen, unabhängig von dessen Erfolg. Erfolgt innerhalb eines Monats kein Abschluss eines Tests wird der Teilnehmer aus der Ausbildung ausgeschlossen und muss sich erneut auf die Warteliste für Modul 1 setzen lassen. Über Ausnahmen (z.B. im Rahmen einer Klausurenphase o.Ä.) entscheidet der CoS in Rücksprache mit dem Teilnehmer. Ohne rechtzeitige Rückmeldung an den CoS erfolgt keine Verlängerung der Bearbeitungszeit.

Modul 3: Grundlagen der Lotsentätigkeit (Vertiefung)

Voraussetzungen

Inhalte

Erfolgreiche Teilnahme

Durchzuführende Maßnahmen während und nach dem Modul

Modul 3 baut auf den Inhalten von Modul 2 auf und arbeitet nach dem Prinzip des Flipped Classroom. Die Inhalte aus der Selbstlernphase werden in Modul 3 aufgegriffen und weiter vertieft. Anhand ausgewählter Situationen werden die Teilnehmer zur Beantwortung von Fragen und zur Beteiligung an Diskussionen aufgefordert. Missverständnisse und Unsicherheiten aus Modul 2 können so aufgearbeitet werden, die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Zusätzlich gibt Modul 3 am Ende eine kurze Einführung in die Handhabung von Charts. Im Fokus stehen hier die GND-Charts zu Parkpositionen und Rollwegen, sowie die Abflug- und Anflugkarten. Lotsen sollen mit deren Hilfe Beschränkungen in Abflügen finden und sich einen Überblick über die möglichen Anflugverfahren verschaffen können.

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist die Beantwortung von Fragen des Mentors erforderlich. Wer durch unzureichendes Wissen aus dem Bereich von Modul 2 auffällt, kann das Modul nicht abschließen und muss sich erneut in die Grundlagen einarbeiten. Bei wiederholtem (3-maligem) unvorbereitetem Erscheinen kann der Teilnehmer von der S1 Ausbildung ausgeschlossen werden und muss erneut mit Modul 1 beginnen.

Im Anschluss an Modul 3 ist der CBT-Test zu den Charts im Moodle-Kurs zu bearbeiten. Die Rahmenbedingungen entsprechen denen des Moduls 2, es sind ebenfalls 90% für einen erfolgreichen Abschluss zu erreichen.

Modul 4: Euroscope

Voraussetzungen

Inhalte

Erfolgreiche Teilnahme

Durchzuführende Maßnahmen im Modul

Modul 4 führt in die Arbeit mit Euroscope ein. Die Teilnehmer sollen am Ende des Moduls in der Lage sein einfache Arbeitsabläufe selbständig und korrekt durchzuführen. Anhand der Departure-Liste werden einfache Möglichkeiten zur Strukturierung der eigenen Arbeit und für die Prioritätensetzung aufgezeigt. Eine Behandlung großer Verkehrszahlen erfolgt an dieser Stelle nicht, Interessierte können das entsprechende Wahlmodul besuchen.

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist die Beantwortung von Fragen der Mentoren und eine aktive Mitarbeit in ES erforderlich. Wer durch unzureichendes Wissen aus dem Bereich von Modul 2 auffällt, kann das Modul nicht abschließen und muss sich erneut in die Grundlagen einarbeiten. Bei wiederholtem (3-maligem) unvorbereitetem Erscheinen kann der Teilnehmer von der S1 Ausbildung ausgeschlossen werden und muss erneut mit Modul 1 beginnen.

Gleiches gilt für eine mangelhafte Vorbereitung in Bezug auf die Einrichtung von Euroscope. Sollten im Vorfeld Fragen oder Probleme zur Einrichtung auftauchen sind diese im TS oder mit dem durchführenden Mentor vor dem Termin zu klären.

Abschluss der S1-Ausbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss aller vier Module beantragt der Teilnehmer über den Moodle-Kurs den VATEUD S1 Test (Dazu muss der Teilnehmer im Vorfeld wenigsten einmal in dem System eingeloggt gewesen sein). Nach dessen Bestehen wird, wiederum über Moodle, das Upgrade auf das S1 Rating beantragt. Sollte der S1 Test nicht bestanden werden, erfolgt eine Rückmeldung durch den Teilnehmer an den CoS. Dieser beantragt über das ATD einen neuen Versuch und informiert den Teilnehmer über die Freischaltung. Jeder Teilnehmer hat nur zwei Versuche für den VATEUD S1 Test. Fällt ein Teilnehmer zweimal durch, wird sein Moodle-Zugang gelöscht und er muss die Ausbildung von vorne beginnen.

Der Teilnehmer wird per E-Mail über die Verleihung des S1-Ratings informiert. Danach bzw. während der Wartezeit steht es ihm frei eine beliebige Anzahl an SOP-Tests und/oder die AFIS-Freigabe zu erlangen.

Sollte es im Rahmen der Beantragung des VATEUD S1 Tests oder des Rating Upgrades zu außergewöhnlich langen Wartezeiten kommen (S1 Test länger als 5 Tage oder Rating Upgrade länger als eine Woche), wenden sich die Teilnehmer an den betreuenden Mentor von Modul 1.

Die S1 Ausbildung endet mit der Verleihung des S1-Ratings. Die Teilnehmer sind nicht verpflichtet weitere Ausbildungsschritte zu absolvieren. Jeder Lotse ist jedoch verpflichtet, sich regelmäßig in geeigneter Form über Änderungen zu informieren und seinen Wissensstand aktuell zu halten. Ebenfalls ist jeder selbst für die Aufrechterhaltung seiner Freigaben verantwortlich (vgl. GCAP).

S1 Training

Warteliste und Platzvergabeverfahren

Um allen Bewerbern in angemessener Zeit einen Platz in den Modulen zuteilen zu können, werden verpflichtende Wartelisten für die Module 1, 3 und 4 eingeführt.

Warteliste

Wer an der S1 Ausbildung interessiert ist, meldet sich für die Warteliste zu Modul 1 an und wird am Ende der Warteliste angefügt. Besondere Voraussetzungen für die Anmeldung gibt es nicht, es sind jedoch die persönlichen Voraussetzungen zu beachten, vgl. den Abschnitt „Ausbildungsverlauf“.

Personen die Modul 2 abgeschlossen haben sind für die Anmeldung zu den Wartelisten der Module 3 und 4 freigegeben. Nach einer Anmeldung werden sie am Ende der jeweiligen Warteliste eingefügt. Es ist erforderlich sich für die Wartelisten beider Module anzumelden, dies kann in einem Schritt erfolgen.

Nach einer Anmeldung für eine der Wartelisten ist die aktuelle Position bis zum Ende des Folgemonats sicher (mindestens jedoch 4 Wochen; Beispiel: Anmeldung am 13.05.24 sichert den Platz auf der Warteliste bis Ende Juni). Um auf der Warteliste zu bleiben, muss man sich im Monat vor dem Ablauf auf s1.vatger.de zurückmelden.

Bei erfolgreicher Teilnahme oder unentschuldigtem Fehlen wird der Platz auf der Warteliste gelöscht. 

Platzvergabeverfahren

Wer auf der Warteliste einer der Module 1, 3 oder 4 steht kann sich zu einem Termin des jeweiligen Moduls anmelden. Die Platzvergabe für einen Termin erfolgt 48 Stunden vor dem Beginn des Termins anhand der Warteliste. Personen weiter oben auf der Warteliste bekommen priorisiert einen Platz zugewiesen. Dadurch haben alle Angemeldeten eine gewisse Planungssicherheit für den Termin. Personen, die sich nach der Platzvergabe melden, auch solche mit einem höheren Wartelistenplatz, erhalten freie Restplätze nach dem Windhund-Prinzip.

Wer einen Platz zugewiesen bekommen hat und unentschuldigt gefehlt hat (Rückmeldung spätestens innerhalb von 48 Stunden nach dem Termin an den durchführenden Mentor) wird von allen Wartelisten gelöscht und aus der Ausbildung ausgeschlossen. Bei weiterem Interesse muss sich aktiv erneut für die Warteliste zu Modul 1 angemeldet und erneut mit der Ausbildung begonnen werden. Über Ausnahmen entscheidet der CoS im Einzelfall. Diese Regelung gilt nicht, wenn dem Teilnehmer der Platz durch eine Abmeldung eines bestätigten Teilnehmers innerhalb der 48 Stunden vor dem Termin zugewiesen wurde.

Da Termine in englischer Sprache nur vereinzelt und nach Bedarf durchgeführt werden, können nicht deutschsprachige Bewerber im Rahmen der Platzvergabe für solche Termine bevorzugt berücksichtigt werden. Damit soll eine unvertretbar lange Wartezeit bis zum nächsten englischsprachigen Termin vermieden werden.

S1 Training

Ausschluss aus der Ausbildung

Ein Ausschluss aus der Ausbildung kann aus den folgenden Gründen erfolgen:

In einem solchen Fall wird der Zugang zu Moodle entzogen, der bisherige Fortschritt abgeschlossener Tests geht verloren (die Tests müssen wiederholt werden) und der Platz bzw. die Plätze auf der Warteliste werden gelöscht.

Von der Ausbildung ausgeschlossene Teilnehmer können jederzeit erneut mit der Ausbildung beginnen, eine Sperrfrist gibt es nicht. Dazu müssen sie sich erneut für die Warteliste zu Modul 1 anmelden und die Ausbildung von vorne beginnen.

 

S1 Training

Wahlmodule

Die Wahlmodule sind zurzeit noch im Aufbau.

S1 Training

Frequently Asked Questions

Wie melde ich mich für die S1 Ausbildung an?

Um für ein Training berücksichtigt zu werden, musst du dich auf die Warteliste für die S1 Ausbildung schreiben lassen. Dies machst du unter s1.vatger.de.

Wie melde ich mich für ein Modul an?

Du kannst dich zu jedem Modul anmelden, für welches du die Voraussetzungen erfüllst. Sobald ein Termin zu einem Modul veröffentlicht wurde, kannst du dich über die Webseite s1.vatger.de anmelden. Damit du einen Platz zugewiesen bekommst, musst du jedoch im Vorfeld auf der Warteliste für den Modultyp stehen.

Ich habe mich für ein Modul angemeldet, habe aber keinen Platz bekommen!

Das kann zwei Ursachen haben:

Mein Name wurde einfach von der Warteliste gelöscht!

Nach der Anmeldung für eine der Wartelisten wird dein Platz bis zum Ende des Folgemonats garantiert (Beispiel: Anmeldung am 13.05.24, dann ist dein Platz auf der Liste sicher bis Ende Juni).

Wenn du bis dahin nicht an einem Termin des Moduls teilnehmen konntest (Zeitprobleme, ungünstige Termine, etc.), muss du in deinen Wartelistenspot auf der Seite s1.vatger.de bestätigen. Du wirst vor Entfernung per Forum erinnert, deinen Platz zu bestätigen.

Ich habe Modul 1 abgeschlossen und kann nicht mehr auf den Moodle-Kurs zugreifen!

Dafür kann es mehrere Ursachen geben:

Ich habe Modul 2 abgeschlossen und wurde von den Wartelisten für die Module 3 und/oder 4 gelöscht!

Zwei Ursachen sind denkbar:

Ich wollte mich für Modul 3/4 anmelden und wurde nicht auf die Warteliste gesetzt!

Mögliche Ursachen:

Ich bin durch einen der CBT-Tests in Moodle gefallen!

Schicke bitte eine Korrektur der falschen Antworten über das Forum (als Unterhaltung) an den Mentor, der dein Modul 1 durchgeführt hat. Aus der Korrektur sollte hervorgehen (a) Warum ist die von dir gegebene Antwort falsch und (b) Wie und warum ist welche Antwort richtig.

Durch diese Auseinandersetzung wollen wir erreichen, dass du die Inhalte richtig verinnerlichst, und fundiert auf Fragen zu den Themen antworten kannst. Dein Mentor wird dir ggf. Kommentare zu deiner Korrektur schicken.

Bitte beachte, dass eine unzureichende Korrektur zum Ausschluss aus der Ausbildung führt.

Wie lange habe ich für einen der CBT-Tests Zeit?

Abgesehen von der Forderung einen Test pro Monat abzuschließen, haben die Tests keine zeitliche Beschränkung. Einmal angefangen, kannst du jederzeit durch die Fragen wechseln und dich für eine Pause einfach ausloggen und später weitermachen.

Welche Hilfsmittel darf ich für einen CBT-Test nutzen?

Es steht dir frei jegliche Hilfsmittel für die Erfüllung der Tests zur Rate zu ziehen. Die Tests sollen nur sicherstellen, dass du dich mit den Inhalten auseinandergesetzt hast. Wir wollen an dieser Stelle keine Prüfungssituation wie in der Schule konstruieren.

Warum habe ich das Modul 3/4 nicht erfolgreich abgeschlossen?

Offensichtlich warst du nicht gut vorbereitet und konntest zu Fragen aus den Bereichen von Modul 1 und 2 keine ausreichenden Antworten geben bzw. dich nicht sinnvoll an den Diskussionen beteiligen. Eventuell hast du dem Verlauf des Trainings auch nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt und konntest die Kontrollfragen am Ende des Trainings nicht hinreichend beantworten.

Wann darf ich an einem der Wahlmodule teilnehmen?

Dazu solltest du die Module 1 bis 4 abgeschlossen haben. Ohne ein gewisses Vorwissen ist es nicht sinnvoll möglich, den Inhalten der Wahlmodule zu folgen bzw. Fragen zur praktischen Arbeit als Lotse zu stellen.

Wie lange kann es dauern, bis der VATEUD S1 Test freigeschaltet wurde?

Da die Freischaltung manuell erfolgen muss, kannst du mit ca. 48 Stunden Bearbeitungszeit rechnen. Sollte nach fünf Tagen noch immer kein Test freigeschaltet sein, wende dich an deinen betreuenden Mentor aus Modul 1.

Was ist, wenn ich durch den VATEUD S1 Test falle?

Beantrage über den CoS einen zweiten Versuch für den VATEUD S1 Test.
Beachte bitte, dass es nur zwei Versuche gibt. Nach einem zweiten Fehlversuch muss die Ausbildung von vorne begonnen werden.

Wie erfahre ich wann mir das S1 Rating verliehen wurde?

Sobald das S1 Rating durch VATEUD eingetragen ist, wirst du per E-Mail darüber informiert.

Wie lange kann es dauern, bis das S1 Rating verliehen wird?

Da das Upgrade manuell eingetragen werden muss, kann die Bearbeitungszeit bei bis zu einer Woche liegen. Hast du nach einer Woche noch keine E-Mail über das Upgrade erhalten, wende dich an deinen betreuenden Mentor aus Modul 1.

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Erhalt des S1 Ratings?
  1. Du kannst auf den für S1 Lotsen freigegebenen unbeschränkten Stationen für DEL, GND und TWR lotsen. Für nähere Informationen schau dir das entsprechende Schaubild an.
  2. Du kannst an so vielen Wahlmodulen/Frageabenden teilnehmen, wie du möchtest. Diese haben keine Teilnehmerbeschränkung und erweitern dein Wissen für eine erfolgreiche und zügige S2 Ausbildung bzw. eine gesteigerte Qualität als Lotse.
  3. Du kannst den AFIS-Moodle Kurs abschließen und darfst danach auch alle Infoplätze im Bereich von VATSIM Germany besetzen.
  4. Du kannst dich in einer beliebigen FIR für die Ausbildung zum S2 Rating anmelden.
Wie melde ich mich für eine Ausbildung zum S2 Rating an?

Vor der Anmeldung musst du in der FIR deiner Wahl mindestens 10 Stunden auf einer Position gelotst haben. Es ist sinnvoll diese 10 Stunden nicht einfach über Nacht zu sammeln, sondern zu Zeiten, an denen ein vernünftiges Üben der Verfahren möglich ist.

Ist diese Voraussetzung erfüllt, kannst du dich für eine der Wartelisten in der FIR deiner Wahl anmelden.

Für die S2 Ausbildung ist es sinnvoll, sich einer FIR zuzuordnen (Anmeldung über die Homepage). Durch die Zugehörigkeit und die Einbindung in die Gemeinschaft der FIR können engere Kontakte zu gleichgesinnten geknüpft werden. Eine solche Zugehörigkeit ist gewünscht und wird die weitere Ausbildung begünstigen.

Auf welchen Flugplätzen kann ich meine S2 Ausbildung absolvieren?

Es ist möglich, die S2 Ausbildung sowohl auf einem sog. Tier 1 Flugplatz als auch auf einem unbeschränkten Flugplatz durchzuführen.

Soll die Ausbildung auf einem Tier 1 Flugplatz durchgeführt werden, ist zunächst das sog. GND-Endorsement erforderlich. Dieses wird direkt zu Beginn der Ausbildung erworben und berechtigt zum uneingeschränkten Besetzen der DEL und GND-Positionen auf deinem Ausbildungsflugplatz. Im Anschluss erfolgt die weitere Ausbildung von DEL bis TWR. Für die TWR-Position gibt es später sog. Solofreigaben. Diese ermöglichen für maximal 90 Tage das Üben auf der Position. Danach muss ein CPT bestanden sein.

Alternativ kann auch ein unbeschränkter Flugplatz für die Ausbildung genutzt werden. Diese erfordern kein GND-Endorsement, es kann auf der GND-Position uneingeschränkt geübt werden. S1 Minor Airports erfordern zusätzlich keine TWR-Solophase. Nach bestandener Prüfung kann dann die Einweisung für einen der Tier 1 Flugplätze beantragt werden. Fehlende Ausbildungsinhalte werden dann nachgeschult.

Was ist, wenn ich durch Inaktivität vom Roster gelöscht wurde und nicht mehr lotsen darf?

In einem solchen Fall meldest du dich beim CoS S1. Dieser setzt den Moodle-Kurs für Modul 2 von dir zurück. Im Anschluss durchläufst du Modul 2 erneut und kommst nach einem erfolgreichen Abschluss wieder auf das Roster. Die Module 1, 3 und 4 müssen nicht wiederholt werden.

S1 Training

Diagramme zur S1-Ausbildung

Ablauf der S1-Ausbildung

image.png

Ablauf Modul 1

image.png

Ablauf Modul 2

image.png

Ablauf der Module 3 und 4

image.png

Anmeldung und Update für die Wartelisten

image.png

S1 Training

Darf ich die Position besetzen?

Online-Tool zur Besetzungsfrage: https://canistaffit.vatsim-germany.org/

Liste der Tier 1 Positionen: https://vatsim-germany.org/controllers/restricted
Liste der S1 Tower Positionen: https://vatsim-germany.org/controllers/s1
Liste für benötigte CBT-Tests: https://vatsim-germany.org/controllers/required-courses

Transferring Controllers VATSIM Germany

Thank you for your interest in transferring to VATSIM Germany!

Before you get started, please note that we strongly recommend you become a visiting controller and certified to control up to your current permanent controller rating before you transfer.
In this case, all competency checks and training will be waived.

To be eligible, you must meet the following criteria:

If you fulfil all of the above requirements, you can transfer to VATSIM Germany via VATEUD Core. Once you have initiated your transfer please contact the training department immediately via atd[at]vatger.de with information on where in Germany you would primarily like to control.
In addition, please log in to our Moodle so we can enrol you into the required theory courses.
We will try our best to accommodate your wishes and find a mentor for your introductory sessions.
Before you contact us, please read all the information on this page.

Transfer Period

You will have 90 days from your request to complete your transfer. You need to be fully competent and current to control unrestricted positions in VATSIM Germany up to your current permanent controller rating within those 90 days for the transfer to be successful. If full competency cannot be achieved in those 90 days, your transfer will be rejected.

Local Induction Plan

During your transfer, you will retain your current ATC rating.
There is a theoretical assessment for each rating that you have to pass. If one of these assessments is failed twice, your transfer will be rejected.
If you are transferring from outside VATEUD, you will also be required to pass a practical competency check on the network. If you fail the competency check, you will be transferred back to your previous allocation.
Due to mentoring capacity, we cannot offer practical training sessions to transferring controllers.

Returning Controllers

You're a returning VATSIM Germany controller who's not currently on the Roster? This page is for you. What you will need to do to in order to be added back to the roster depends on your ATC rating.

S1

If you have not been on the roster at any point since March 1st, 2024 you will have to complete our revised S1 training program. You can check https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/atc/chapter/s1-training to see how our S1 training program works and to see how you can join the waiting list.

If you have been on the roster at some point since March 1st, 2024 you will have to complete a Moodle course to be added back to the roster. Contact an FIR of your choice, they will enroll you into the course. Once you have completed the course open a ticket with the ATD to be added to the roster.

S2

You will have to complete two Moodle courses to be added back to the roster. Contact an FIR of your choice, they will enroll you into the courses. Once you have completed the courses open a ticket with the ATD to be added to the roster.

S3

You will have to complete three Moodle courses as well as one training session with a mentor. Contact an FIR of your choice, they will enroll you into the courses and schedule a training session with you. Once you have completed the courses and the practical part of your training session you will be added back to the roster.

C1

You will have to complete three Moodle courses as well as one training session with a mentor. Contact an FIR of your choice, they will enroll you into the courses and schedule a training session with you. Once you have completed the courses and the practical part of your training session you will be added back to the roster.