Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung wird in Form von Pflicht- und Wahlmodulen organisiert. Die Module vermitteln den Teilnehmern die notwendigen sozialen und fachlichen Kompetenzen für eine Tätigkeit als S1 Lotse. Für die Erlangung des S1-Ratings sind alle vier Pflichtmodule zu absolvieren. Im Anschluss können beliebig viele Wahlmodule besucht werden.

overview.png

Modul 1 bildet den verpflichtenden Einstieg in die S1 Ausbildung. Im Anschluss ist Modul 2 zu absolvieren. Die Module 3 und 4 können in beliebiger Reihenfolge nach Abschluss von Modul 2 besucht werden. Sind alle vier Pflichtmodule absolviert, erfolgen die Beantragung und Durch-führung des VATEUD S1 Tests und die Vergabe des S1 Ratings. Die Voraussetzungen, Inhalte und Schritte der einzelnen Module werden im weiteren Verlauf genauer erläutert.

Vor der Anmeldung für die S1 Ausbildung sollten folgende persönlichen Voraussetzungen erfüllt werden:

Pflichtmodule

Insgesamt sind vier Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module 1, 3 und 4 werden synchron im Rahmen eines Trainings durchgeführt. Modul 2 wird asynchron im VATSIM Germany Moodle durchgeführt.

Die Präsenztermine sind auf eine Teilnehmerzahl von 15 Personen beschränkt. Die Beschränkung ermöglicht ein angemessenes Eingehen auf die Fragen der Teilnehmer und sichert das Einbeziehen jedes Teilnehmers in Fragerunden.

Modul 1: Rechtsgrundlagen, Sozialverhalten und Ausbildungssystem

Voraussetzungen

Inhalte

Erfolgreiche Teilnahme

Durchzuführende Maßnahmen nach dem Modul

Insbesondere die Behandlung der Rechtsvorschriften aus den CoC und der GCAP werden an Fallbeispielen geschult. Durch das Aufzeigen massiven Fehlverhaltens soll für die eigene Rolle in der Gemeinschaft von VATSIM Germany sensibilisiert werden.

Anhand eines Flussdiagramms werden die Möglichkeiten und Grenzen einer Tätigkeit als S1 Lotse aufgezeigt. Dadurch sollen die Teilnehmer Handlungssicherheit bei der Frage nach den Voraussetzungen für die Besetzung einer Station erlangen.

Modul 2: Grundlagen der Lotsentätigkeit (Onlinekurs)

Voraussetzungen

Inhalte

Grundlagenwissen aus dem Bereich der Luftfahrt zu:

Erfolgreiche Teilnahme

Durchzuführende Maßnahmen im Modul

Bei Fragen du den Modulen kann sich an den durchführenden Mentor aus Modul 1 gewendet werden. Bei den Tests handelt es sich um sogenannte Open Book Tests. Die Teilnehmer dürfen alle Lehrunterlagen während der Tests verwenden, eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht. 

Für jeden Test steht den Teilnehmern zunächst ein Versuch zur Verfügung. Sollte ein Test nicht erfolgreich abgeschlossen worden sein kann über den durchführenden Mentor von Modul 1 ein zweiter Versuch beantragt werden. Dazu ist dem Mentor eine Korrektur der falsch beantworteten Fragen zuzusenden. Der Mentor wird seinerseits die Korrektur kommentieren und eventuelle Missverständnisse aufklären. Erfüllt die Korrektur den Anspruch an eine sinnvolle Auseinandersetzung mit dem Fehler wird ein zweiter Versuch gewährt. Erfolgt keine oder nur eine unzureichende Korrektur wird der Teilnehmer aus der Ausbildung ausgeschlossen und muss sich erneut auf die Warteliste für Modul 1 setzen lassen. Gleiches geschieht auch bei einem zweiten Fehlversuch in einem der Tests.

Im Sinne eines angemessenen Ausbildungsfortschritt unterliegt Modul 2 einer zeitlichen Begrenzung. Gemessen vom Datum des ersten Moduls müssen die Teilnehmer mindestens einen Test im Monat abschließen, unabhängig von dessen Erfolg. Erfolgt innerhalb eines Monats kein Abschluss eines Tests wird der Teilnehmer aus der Ausbildung ausgeschlossen und muss sich erneut auf die Warteliste für Modul 1 setzen lassen. Über Ausnahmen (z.B. im Rahmen einer Klausurenphase o.Ä.) entscheidet der CoS in Rücksprache mit dem Teilnehmer. Ohne rechtzeitige Rückmeldung an den CoS erfolgt keine Verlängerung der Bearbeitungszeit.

Modul 3: Grundlagen der Lotsentätigkeit (Vertiefung)

Voraussetzungen

Inhalte

Erfolgreiche Teilnahme

Durchzuführende Maßnahmen während und nach dem Modul

Modul 3 baut auf den Inhalten von Modul 2 auf und arbeitet nach dem Prinzip des Flipped Classroom. Die Inhalte aus der Selbstlernphase werden in Modul 3 aufgegriffen und weiter vertieft. Anhand ausgewählter Situationen werden die Teilnehmer zur Beantwortung von Fragen und zur Beteiligung an Diskussionen aufgefordert. Missverständnisse und Unsicherheiten aus Modul 2 können so aufgearbeitet werden, die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Zusätzlich gibt Modul 3 am Ende eine kurze Einführung in die Handhabung von Charts. Im Fokus stehen hier die GND-Charts zu Parkpositionen und Rollwegen, sowie die Abflug- und Anflugkarten. Lotsen sollen mit deren Hilfe Beschränkungen in Abflügen finden und sich einen Überblick über die möglichen Anflugverfahren verschaffen können.

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist die Beantwortung von Fragen des Mentors erforderlich. Wer durch unzureichendes Wissen aus dem Bereich von Modul 2 auffällt, kann das Modul nicht abschließen und muss sich erneut in die Grundlagen einarbeiten. Bei wiederholtem (3-maligem) unvorbereitetem Erscheinen kann der Teilnehmer von der S1 Ausbildung ausgeschlossen werden und muss erneut mit Modul 1 beginnen.

Im Anschluss an Modul 3 ist der CBT-Test zu den Charts im Moodle-Kurs zu bearbeiten. Die Rahmenbedingungen entsprechen denen des Moduls 2, es sind ebenfalls 90% für einen erfolgreichen Abschluss zu erreichen.

Modul 4: Euroscope

Voraussetzungen

Inhalte

Erfolgreiche Teilnahme

Durchzuführende Maßnahmen im Modul

Modul 4 führt in die Arbeit mit Euroscope ein. Die Teilnehmer sollen am Ende des Moduls in der Lage sein einfache Arbeitsabläufe selbständig und korrekt durchzuführen. Anhand der Departure-Liste werden einfache Möglichkeiten zur Strukturierung der eigenen Arbeit und für die Prioritätensetzung aufgezeigt. Eine Behandlung großer Verkehrszahlen erfolgt an dieser Stelle nicht, Interessierte können das entsprechende Wahlmodul besuchen.

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist die Beantwortung von Fragen der Mentoren und eine aktive Mitarbeit in ES erforderlich. Wer durch unzureichendes Wissen aus dem Bereich von Modul 2 auffällt, kann das Modul nicht abschließen und muss sich erneut in die Grundlagen einarbeiten. Bei wiederholtem (3-maligem) unvorbereitetem Erscheinen kann der Teilnehmer von der S1 Ausbildung ausgeschlossen werden und muss erneut mit Modul 1 beginnen.

Gleiches gilt für eine mangelhafte Vorbereitung in Bezug auf die Einrichtung von Euroscope. Sollten im Vorfeld Fragen oder Probleme zur Einrichtung auftauchen sind diese im TS oder mit dem durchführenden Mentor vor dem Termin zu klären.

Abschluss der S1-Ausbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss aller vier Module beantragt der Teilnehmer über den Moodle-Kurs den VATEUD S1 Test (Dazu muss der Teilnehmer im Vorfeld wenigsten einmal in dem System eingeloggt gewesen sein). Nach dessen Bestehen wird, wiederum über Moodle, das Upgrade auf das S1 Rating beantragt. Sollte der S1 Test nicht bestanden werden, erfolgt eine Rückmeldung durch den Teilnehmer an den CoS. Dieser beantragt über das ATD einen neuen Versuch und informiert den Teilnehmer über die Freischaltung. Jeder Teilnehmer hat nur zwei Versuche für den VATEUD S1 Test. Fällt ein Teilnehmer zweimal durch, wird sein Moodle-Zugang gelöscht und er muss die Ausbildung von vorne beginnen.

Der Teilnehmer wird per E-Mail über die Verleihung des S1-Ratings informiert. Danach bzw. während der Wartezeit steht es ihm frei eine beliebige Anzahl an SOP-Tests und/oder die AFIS-Freigabe zu erlangen.

Sollte es im Rahmen der Beantragung des VATEUD S1 Tests oder des Rating Upgrades zu außergewöhnlich langen Wartezeiten kommen (S1 Test länger als 5 Tage oder Rating Upgrade länger als eine Woche), wenden sich die Teilnehmer an den betreuenden Mentor von Modul 1.

Die S1 Ausbildung endet mit der Verleihung des S1-Ratings. Die Teilnehmer sind nicht verpflichtet weitere Ausbildungsschritte zu absolvieren. Jeder Lotse ist jedoch verpflichtet, sich regelmäßig in geeigneter Form über Änderungen zu informieren und seinen Wissensstand aktuell zu halten. Ebenfalls ist jeder selbst für die Aufrechterhaltung seiner Freigaben verantwortlich (vgl. GCAP).


Revision #5
Created 9 May 2024 12:14:33 by 1439797
Updated 23 May 2024 21:47:25 by 1357290