# EDYY - Maastricht Radar # Overview [![EDYY_EDUU_Upper_Sector_Map.png](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/edyy-eduu-upper-sector-map.png)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/edyy-eduu-upper-sector-map.png)*Border MUN, SOL - FFM, FUL oudated!* # Sektoren ### Sektor Celle - CEL
**Login** **Sector Indicator** **Frequency** **Callsign** **Remark**
EDYY\_C\_CTR CEL 133.955 Maastricht Radar \--
EDYY\_CH\_CTR CELH 128.810 Maastricht Radar above FL355
Im oberen Luftraum über Flugfläche 245 ist der Celle Sektor für die RG Bremen der Primärsektor, er übernimmt alle weiteren Maastricht Sektoren: Holstein, Jever, Solling und gegebenenfalls Münster. Es wird der Luftraum im Bereich Hannover/Uelzen übernommen. Die Hauptströme verlaufen in nord-süd sowie west-ost Ausrichtung. Der Celle Sektor ist für Flüge nach Frankfurt über ROBAR und RIMET zuständig, Flüge über ROBAR sollen nach Möglichkeit den Solling Sektor meiden, um die Frequenzbelastung zu verringern. Ebenfalls werden Anflüge nach Hamburg über RARUP und NOLGO und Abflüge über IDEKO und AMLUH durch Celle Sektor betreut. Ferner werden Flüge in Richtung Polen und nach Berlin über BATEL des Öfteren im Sektor sein, hierbei muss auf kreuzenden Verkehr in die Rhein UIR geachtet werden, beide Ströme werden auf ungeraden Flugflächen geführt. [![EDYY_CEL.png](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/edyy-cel.png)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/edyy-cel.png)*Maastricht Radar - Sektor Celle CEL Image outdated!* ### Sektor Holstein - HOL
**Login** **Sector Indicator** **Frequency** **Callsign** **Remark**
EDYY\_H\_CTR HOL 120.860 Maastricht Radar \--
Durch den Holstein Sektor wird das nordöstliche Niedersachsen und ein Großteil Schleswig-Holsteins abgedeckt. Vielgeflogene Routen durch den Sektor führen von und nach Kopenhagen und seltener auch nach Malmö. Bis auf Flüge nach Bremen, Sylt, Billund oder Kiel ist mit überwiegend Enroute Verkehr zu rechnen. Am Wegpunkt GESKA für Flüge nach Kopenhagen und Malmö werden mehrere Routen zusammengeführt, es ist entsprechend eine Staffelung herzustellen. [![EDYY_HOL.png](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/edyy-hol.png)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/edyy-hol.png)*Maastricht Radar - Sektor Holstein HOL Image outdated!* ### Sektor Jever - JEV
**Login** **Sector Indicator** **Frequency** **Callsign** **Remark**
EDYY\_J\_CTR JEV 136.465 Maastricht Radar \--
EDYY\_JH\_CTR JEVH 129.735 Maastricht Radar above FL355
Der Jever Sektor ist für Teile im Norden Niedersachsens und über der Nordsee auf niederländischer und deutscher Seite zuständig. Viele Flugbewegungen im Sektor kommen durch Flüge von/nach Skandinavien und von/nach Amsterdam zustande. Damit Einflüge in den Friesland Sektor vermieden werden, sind Anflüge nach Hamburg über EEL-REVLA auf Flugfläche 260 bei REVLA freizugeben, Abflüge werden auf 250 übergeben. Um das Konfliktpotential auf der Luftstraße N125 zu reduzieren, empfiehlt es sich mit directs nach RIBSO, in Absprache mit Eider (bzw. ALR), freizugeben. Zudem ist mit Flügen von und nach Bremen zu rechnen. Dabei stellt das EEL-VOR einen weiteren Konfliktpunkt dar, hier werden An- und Abflüge nach Amsterdam und Hamburg entlanggeführt. Hinzu kommt Verkehr in britischen Luftraum und Flüge von und nach Bremen. [![EDYY_JEV.png](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/edyy-jev.png)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/edyy-jev.png)*Maastricht Radar - Sektor Jever JEV Image outdated!* ### Sektor Münster - MNS
**Login** **Sector Indicator** **Frequency** **Callsign** **Remark**
EDYY\_MNS\_CTR MNS 122.185 Maastricht Radar \--
Der Norden Nordrhein-Westfalens und Teile Westniedersachsens werden durch den Münster Sektor abgedeckt. Es ist mit vielen Flügen nach Amsterdam über RKN und NORKU, von und nach Hamburg über BASUM und auf der Ost-West-Achse zu rechnen. Hinzu kommen Flüge nach Düsseldorf die über das OSN VOR geführt werden, die Übergabehöhen sind einzuhalten, um mögliche Annäherungen mit Flügen nach Hamburg zu minimieren. [![EDYY_MUN.png](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/edyy-mun.png)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/edyy-mun.png)*Maastricht Radar - Sektor Münster MNS Image outdated!* ### Sektor Solling - SOL
**Login** **Sector Indicator** **Frequency** **Callsign** **Remark**
EDYY\_S\_CTR SOL 134.710 Maastricht Radar \--
EDYY\_SH\_CTR SOLH 131.380 Maastricht Radar above FL355
Der Solling Sektor ist für Südniedersachsen und Nordhessen im oberen Luftraum zuständig. Zu rechnen ist mit Flügen nach Berlin, München und Frankfurt. Flüge aus dem Berliner Luftraum werden auf geraden Flugflächen übergeben und müssen für Flüge innerhalb der Rhein UIR bei der Übergabe eine ungerade Flugfläche (FL350, FL370 etc.) freigegeben werden. Im Bereich WRB laufen zwei Verkehrsströme, die oft nach Zürich genutzt werden, zusammen. Eine entsprechende Vorstaffelung ist herzustellen. [![EDYY_SOL.png](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/edyy-sol.png)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2022-09/edyy-sol.png)*Maastricht Radar - Sektor Solling SOL Image outdated!* ### Sektor Ruhr - RHR
**Login** **Sector Indicator** **Frequency** **Callsign** **Remark**
EDYY\_RHR\_CTR RHR 124.435 Maastricht Radar \--