# Polizeifliegerei In Deutschland sind polizeiliche Angelegenheiten Ländersache, dementsprechend hat jedes Bundesland auch seine eigene Landespolizei mit eigenen Polizeihubschrauberstaffeln. Auch die Bundespolizei (ehem. Bundesgrenzschutz) besitzt eine große Flotte an verschiedenen Polizeihubschraubern für verschiedene Einsatzzwecke. Die Einsatzbereiche der Polizeifliegerei sind dabei sehr vielfältig: - Suche nach als vermisst gemeldeten Personen - Suche nach flüchtigen Personen (fußläufig oder fahrend) - Foto- und Videografie von Einsatzstellen (Tatorte, Verkehrsunfälle, Großveranstaltungen, Großschadenslagen, Umweltverschmutzung) - Verkehrsbeobachtung und ahnden von Verkehrsverstößen (z.B. Sicherheitsabstand von Kraftfahrzeugen) - Transport von Spezialeinsatzkräften (SEK, MEK) sowie von mobilen Einsatzteams (z.B. Kontrolltrupps im Grenznahbereich) - Transport von VIPs - Streifenflüge entlang von Eisenbahnstrecken (Bundespolizei) - Streifenflüge entlang von Landesgrenzen (Bundespolizei) Auch wenn die Polizeifliegerei überwiegend unter VFR-Bedingungen stattfindet und Deutsch gesprochen werden könnte, so wird der Flugfunk hauptsächlich auf Englisch durchgeführt, um gerade innerhalb von Kontrollzonen von größeren Flughäfen von allen am Flugverkehr teilnehmenden verstanden werden zu können. Ausnahmen hiervon können die "RADIO" und "INFORMATION" Frequenzen sein wie z.B. an unkontrollierten Flugplätzen.

Zu beachten ist auch, dass in der Polizeifliegerei spezielle Transpondercodes verwendet werden, der herkömmliche VFR Squawk (7000) wird nicht benutzt.

Luftfahrzeuge der Bundespolizei senden den Code 0023 aus. Die Einsatzmittel der Landespolizeien nutzen den Squawkcode 0036. Flüge unter der Zuhilfenahme von **Bi**ld**v**erstärkerbrillen bei Nachtflügen werden unabhängig von der Organisation mit dem Transpondercode 0037 durchgeführt. Befindet sich der Hubschrauber im Einsatz, so wird die Einsatzstelle bzw. das Einsatzgebiet auf direktem Kurs angeflogen, d.h. es wird nicht unbedingt über Pflichtmeldepunkte in eine Kontrollzone eingeflogen oder diese über solche verlassen. Ist der Hubschrauber an einem Flughafen stationiert, so wird meist ein direkter Start in die gewünschte Himmelsrichtung erbeten. Dem Lotsen wird möglichst genau mitgeteilt, was die Absichten sind (Bsp. Steuerkurs, Höhe, Einflug / Ausflug, Ortsteile oder andere markante Punkte, in welchem Bereich man kreisen möchte, etc.). Wenn der Hubschrauber sich *nicht* in einem dringlichen Einsatzflug befindet, so kann man dies dem Lotsen mitteilen, indem man an sein Rufzeichen den Suffix "normal" anfügt oder "non priority needed" meldet. Einige Funkbeispiele sind [HIER](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/heli-ops/page/funkbeispiele-special-ops "Special Funkbeispiele") aufgelistet.
**Funkrufname****Callsign-Kürzel****Standort****Muster** **Bemerkung**
Landespolizei - Baden-Würtemberg
Bussard 12 - 16PBW12 - 16[Flughafen Stuttgart (EDDS)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/airports-langen-fir-edgg/chapter/edds-stuttgart)H145
Bussard 11PBW11[Flughafen Baden-Airpark (EDSB)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/airports-langen-fir-edgg/chapter/edsb-karlsruhebaden-baden)H145
Landespolizei - Bayern
(Police) Edelweiß 1 - 8EDL1 - EDL8[Flughafen München (EDDM)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/airports-munchen-fir-edmm/chapter/eddm-munchen), Flughafen Roth (ETSR)EC1355 Stk. in EDDM, 3 Stk. in ETSR
Landespolizei - Berlin
Pirol BerlinBPOBERAhrensfelde (EDOY)EC135Gemeinsame Nutzung durch Landes- und Bundespolizei
Landespolizei - Brandenburg
Adebar 16PBB16Ahrensfelde (EDOY)EC135
Adebar 17PBB17Ahrensfelde (EDOY)EC135
Landespolizei - Hamburg
Libelle 1LIB1[Hamburg (EDDH)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/airports-bremen-fir-edww/chapter/eddh-hamburg-airport)EC135
Libelle 2LIB2[Hamburg (EDDH)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/airports-bremen-fir-edww/chapter/eddh-hamburg-airport)EC135
Landespolizei - Hessen
Ibis 1IBIS1Frankfurt-Egelsbach (EDFE)EC145
Ibis 2IBIS2Frankfurt-Egelsbach (EDFE)EC145
Ibis 3IBIS3Frankfurt-Egelsbach (EDFE)EC145
Ibis 7IBIS7Frankfurt-Egelsbach (EDFE)P.68Flächenflugzeug
Ibis 8IBIS8Frankfurt-Egelsbach (EDFE)B200GTFlächenflugzeug
Landespolizei - Mecklenburg-Vorpommern
Merlin 1PMV1Rostock-Laage (ETNL)EC135
Merlin 2PMV2Rostock-Laage (ETNL)EC135
Landespolizei - Niedersachsen
Phönix 91PPH91[Hannover (EDDV)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/airports-bremen-fir-edww/chapter/eddv-hannover)MD902
Phönix 93PPH93[Hannover (EDDV)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/airports-bremen-fir-edww/chapter/eddv-hannover)MD902
Phönix 97PPH97RastedeEC135
Phönix 98PPH98[Hannover (EDDV)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/airports-bremen-fir-edww/chapter/eddv-hannover) EC135
Landespolizei - Nordrhein-Westfalen
Hummel 1 - 6HUMMEL1 - 6[Düsseldorf (EDDL)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/sops-fir-langen/chapter/edlw-dortmund-airport), [Dortmund (EDLW)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/sops-fir-langen/chapter/edlw-dortmund-airport)H145
HUMMELYDinslaken/Schwarze Heide (EDLD)C182Flächenflugzeug
Landespolizei - Rheinland-Pfalz
Sperber 1SRP1Koblenz-Winningen (EDRK)EC135
Sperber 2SRP2Koblenz-Winningen (EDRK)EC135
Landespolizei - Sachsen
Passat 1 - 3PHS1 - PHS3[Dresden (EDDC)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/sops-fir-munchen/chapter/eddc-dresden-airport)EC135
Landespolizei - Sachsen-Anhalt
Ikarus 91 PIK91 Magdeburg (EDBM)H145
Ikarus 92 PIK92 Magdeburg (EDBM)H145
Landespolizei - Thüringen
Habicht 1HBT1[Erfurt (EDDE)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/sops-fir-munchen/chapter/edde-erfurt-airport)EC145
Habicht 2HBT2[Erfurt (EDDE)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/sops-fir-munchen/chapter/edde-erfurt-airport)EC145
Bundespolizei
Pirol 1 - 32BPO1 - 32Bonn-Hangelar (EDKB)EC120, EC135, EC155, AS332Ausbildung / Schulung
Pirol 102, 103, 105, 115BPO102, 103, 105, 115Bonn-Hangelar (EDKB)AS332
Pirol 112, 121 - 123, 770BPO112, 121 - 123, 770Bonn-Hangelar (EDKB)EC155
Pirol 109, 124, 129, 140, 732BPO109, 124, 129, **140**, 732Bonn-Hangelar (EDKB)EC135
Pirol 201, 203BPO201, 203Oberschleißheim (EDMX)EC155
Pirol 205, 210 - 213BPO205, 210 - 213Oberschleißheim (EDMX)AS332
Pirol 223, 234, 240, 245BPO223, 234, **240**, 245Oberschleißheim (EDMX)EC135
Pirol 242BPO242Donaueschingen (EDTD)EC135
Pirol 407, 413, 423, 425, 428, 440, 731BPO407, 413, 423, 425, 428, **440**, 731Fuldatal (EDVZ)EC135
Pirol 411 - 413BPO407 - 413Fuldatal (EDVZ)AS332
Pirol 414BPO414Fuldatal (EDVZ)EC155
Pirol 441**BPO441**Halle-Oppin (EDAQ)EC135
Pirol 501, 503, 505, 508 - 510, 701, 716BPO501, 503, 505, 508 - 510, 701, 716Ahrensfelde (EDOY)AS332
Pirol 507, 516, 521, 524, 535, 539, 545BPO507, 516, 521, 524, 535, 539, 545Ahrensfelde (EDOY)EC135
Pirol 542**BPO542**ChemnitzEC135
Pirol 603, 604, 606 - 609, 611, 701, 703BPO603, 604, 606 - 609, 611, 701, 703Gifhorn (EDVX)AS332
Pirol 605, 613, 617, 621, 622, 640BPO605, 613, 617, 621, 622, **640**Gifhorn (EDVX)EC135
Pirol 801, 803 - 805, 807 - 820, 848, 849, 910, 981 - 984BPO801, 803 - 805, 807 - 820, 848, 849, 910, 981 - 984Bad Bramstedt (EDHX)AS332
Pirol 801, 802, 804, 806, 809, 810, 825 - 827, 830, 834, 848, 849BPO801, 802, 804, 806, 809, 810, 825 - 827, 830, 834, 848, 849Bad Bramstedt (EDHX)EC155
Pirol 815, 823, 824, 837, 840 BPO815, 823, 824, 837, **840** Bad Bramstedt (EDHX)EC135
Pirol 841 **BPO841** Neubrandenburg (EDBN) EC135
Die **fett** markierten Rufnamen werden an den jeweiligen Standorten bevorzugt bzw. standardmäßig für den Einsatz- und Streifendienst verwendet. Die nicht fett markierten Rufnamen der Hubschrauber der Bundespolizei werden für "sonstige" Einsätze bzw. Aufgaben wie z.B. Transport-, Werkstatt-, Abnahme- oder Überführungsflüge verwendet. Ähnliches Thema: [Rettungshubschrauber in Deutschland](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/heli-ops/page/luftrettung "Luftrettung")