Skip to main content

ACDM am Flughafen Berlin-Brandenburg

A-CDM Verfahren

Das Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) Verfahren ermöglicht es den Flughäfen die Effizienz im operativen Ablauf zu steigern, Kapazitäten optimal zu nutzen sowie gleichzeitig die Vorhersage zu verbessern und Verspätungen zu reduzieren.

Grundlage bildet dabei der Austausch von Informationen und Zeiten zwischen Airline und Flughafen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Abkürzungen und die verschiedene Zeiten, welche für das Verfahren von Bedeutung sind.

Abkürzung Beschreibung Bedeutung
EOBT Estimated Off-Block Time Im Flugplan angegebene Off-Block Zeit
TOBT Target Off-Block Time Tatsächliche geplante Off Block Zeit. Diese Zeit wird während der Abfertigung des Flugzeugs festgelegt (keine Bedeutung bei Vatsim).
TSAT Target Start-Up Approval Time Diese Zeit beschreibt, wann der outbound offblock gehen darf (+/- 5 Minuten).
TTOT Target Take-Off Time Berechnete Abflugzeit in Abhängigkeit von der Pistenkapazität und unterschiedlichen Taxizeiten.
CTOT Calculated Take-Off Time Von (Eurocontrol/Enroute Slots) vorgeschriebene Abflugzeit, welche eingehalten werden muss (-5 bis +10 Minuten).

Auf Vatsim ist die Verwendung des A-CDM Verfahrens besonders während des BER Tuesdays oder anderen Events sinnvoll. Das A-CDM Verfahren findet nur am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER/EDDB) Anwendung.

Plugin

Download

Der Download und die Einrichtung des Plugins wird derzeit nur über das DFS Pack NG zur Verfügung gestellt, welches über AeroNav heruntergeladen werden kann.

Einstellungen

  • Die CDM Felder sind nur in der Start-Up Liste integriert
  • Die CDM Felder müssen über das kleine "F" in der linken oberen Ecke der Start-Up List aktiviert werden.

Verbinden

Login Master:

.cdm master EDDB

Wechsel zu Slave (Standard Setting)

.cdm slave EDDB

Wechsel der Lotsen:

  • 1. Überprüfen, ob die CDMconfig.xml und taxizones.txt identisch sind
  • 2. Der alte Lotse wechselt zur Slave Verbindung (.cdm slave EDDB)
  • 3. Der neue Lotse loggt sich als Master ein (.cdm master EDDB)

Anwendung auf Vatsim

In der folgenden Übersicht wird die Verwendung von A-CDM durch das CDM Plugin erklärt. Wichtig zu beachten ist, dass diese Verfahren nicht reale Vorgänge beschreiben und auf die Gegebenheit auf Vatsim angepasst wurden.

1. Phase: Flugplanabgabe

Hier gibt der Pilot seinen Flugplan mit einer entsprechenden EOBT ab. Diese soll ungefähr die geplante Off-Block Zeit entsprechen. Sollte die EOBT fehlen oder ist diese nicht logisch, kann der Pilot darauf hingewiesen werden. Letztendlich ist das Hinweisen aber nicht verpflichtend, denn es ist Aufgabe des Piloten einen korrekten Flugplan abzugeben.

2. Phase: IFR Clearance

Die IFR Clearance findet ganz normal statt, wichtig ist jedoch, dass die Phraseologie "Start-Up approved" zusammen mit der IFR Clearance nicht verwendet werden soll. Die Start-Up Freigabe findet gesondert statt, da sie die Airport Kapazität berücksichtigt.

EJU83RK, Berlin Delivery, cleared to Nice, LOGDO1N departure, flight planned route, climb 5000 ft, Squawk 1000.

Nach der IFR Clearance wird das korrekte Readback bestätigt und der Pilot dazu aufgefordert, sich zu melden, wenn er bereit für den Start-Up ist. 

EJU83RK, readback correct, report when ready for start-up.

Bis zu diesem Zeitpunkt muss noch nichts in in den Feldern des CDM Plugins gedrückt oder geändert werden! 

EDDB_A-CDM_1.png

3. Phase: Start-Up Clearance

Wie aufgefordert, meldet sich der Pilot am Gate beim Delivery, wenn er für das Anlassen der Triebwerke (/Pushback) bereit ist.

EJU83RK, gate C06, request start up.

Jetzt drückt der Lotse auf das TOBT Fenster mit einem Linksklick. Die Zeit ändert sich und wird auf den nächsten freien "Slot" geändert. 

EDDB_A-CDM_2.png

Nun gibt es zwei Situationen:

1. Situation: Die TSAT befindet sich in einem Fenster von -5 Minuten bzw. +5 Minuten bezogen auf die aktuelle Zeit.

  • Hier wird dem Piloten die Start-Up Freigabe gegeben und er wird zur nächsten Station für Pushback/Taxi geschickt.
EJU83RK, information C, start-up approved, contact Apron 121.855.

2. Situation: Die TSAT befindet sich außerhalb des Fensters von -5 Minuten bzw. +5 Minuten bezogen auf die aktuelle Zeit.

  • Hier wird dem Piloten mitgeteilt, dass sich sein Start-Up verzögert
EJU83RK, target start-up time 1531z, standby.

Sobald das Fenster von -5 Minuten bzw. +5 Minuten erreicht wird, darf dem Pilot die Start-Up Freigabe gegeben werden und er wird zur nächsten Station für Pushback/Taxi geschickt.

EJU83RK, information C, start-up approved, contact Apron 121.855.

Wenn der Start-Up in Euroscope über den Groundstate eingetragen wurde, ändert sich die Farbe der TSAT in grau. Um einen besseren Überblick zu behalten, enpfiehlt es sich die Start-Up Liste nach der TSAT zu sortieren. 

EDDB_A-CDM_3.png

4. Phase: Pushback/Taxi/Takeoff

Die Phase des Pushbacks/Taxi/Takeoffs nimmt nicht aktiv am A-CDM Prozess teil. Es ist nur die Aufgabe vom Delivery die Airport Kapazität zu regulieren.

Der Pushback/Taxi sollte nicht später als 5-10 Minuten von der TSAT stattfinden. Der Pilot soll darauf hingewiesen werden, wenn er sich zu viel Zeit lässt.

High Traffic - Pistenverteiltung

Sobald der Delay am Gate 10 Minuten überschreitet oder überschreiten wird, soll von der SOP abgewichen werden, um einen möglichst effizienten Verkehrsfluss gestalten zu können. Delivery ist dafür zuständig die Pistenkapazität zu regulieren und ggf. auszugleichen. Wie die Flugzeuge den Apron verlassen, ist nicht mehr Teil seiner Überlegungen.

Delivery:

  • SUKIP, GERGA, (ARSAP) SIDs auf dem Main Apron gehen auf die Nordpiste
    • Alle anderen SIDs werden ganz normal verteilt.
  • CDM wird weiterhin kontinuierlich genutzt
  • Es ergibt meistens keinen Sinn, Flugzeuge mit gleicher SID auf unterschiedliche Pisten zu bringen, da diese sich En-Route wieder kreuzen

Tower:

  • Minimum Spacing, wenn immer möglich (3 NM bei unterschiedlichen SIDs, 5 NM bei gleicher SID)
  • Verwendung von HIRO (auch in der ATIS)
  • Lücken nutzen! Bei 4 NM kann dazwischen ein Flugzeug starten
  • Wenn nötig "High Traffic Runway Assignment" mit Approach koordinieren (siehe unten)
  • Im Notfall Arrival Stop auf einer Piste

"High Traffic Runway Assignment":

  • Flugzeuge mit Parkpositionen nördlich von VM (B07-B08, D04-D11) bekommen nach Koordination mit dem Tower immer die Nordpiste

EDAZ Inbounds:

  • EDAZ Inbounds werden im Holding gehalten, bis sich die Verkehrssituation in Berlin verbessert hat. Weiterhin kann eine IFR Cancelation angeboten werden. In der Realität benötigen EDAZ Inbounds extra eine Genehmigung vor dem Flug!