# Beispielflüge Hier findet ihr konkrete Beispielflüge, an denen ihr euch bei euren ersten eigenen Flügen orientieren könnt. # Platzrunde In diesem Beispiel fliegen wir eine Platzrunde in Poltringen (EDSP). Wir starten mit einem [Windenstart](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/segelflug/page/start#bkmrk-windenstart "Windenstart") von der Segelflugschleppstrecke bei Betriebsrichtung 35 und fliegen entsprechend der [lokalen Verfahren](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/segelflug/page/grundlagen#bkmrk-segelflugplatzrunde "Segelflugplatzrunde") eine Rechtsplatzrunde. **Mehr Informationen zur Theorie findet ihr in den Kapiteln zu [Start](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/segelflug/page/start "Start") und [Landung](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/segelflug/page/landung "Landung").** Hier geht es vor allem darum, euch Bilder an die Hand zu geben, um **euer eigenes Sichtbild damit abzugleichen**. Dadurch könnt ihr eure Höhe, Entfernung zum Platz, und Fluglage in verschiedenen Platzrundenabschnitten **besser einschätzen**. ##### Start Nachdem wir unsere [Startvorbereitungen](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/segelflug/page/start#bkmrk-checkliste "Checkliste Segelflug") abgeschlossen und das Signal zum Start gegeben haben, wird die Winde angezogen. Um einen Strömungsabriss auf geringer Höhe zu vermeiden, steigen wir zunächst im flachen Winkel. [![3.jpg](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/3.jpg)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/3.jpg) Sobald wir eine sichere Höhe erreicht haben, gehen wir in einen steilen Steigflug über um während des Schlepps möglichst viel Höhe zu gewinnen. [![8.jpg](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/8.jpg)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/8.jpg) ##### Gegenanflug Sobald wir ausgeklinkt und unsere Fluglage stabilisiert haben, drehen wir in den Querabflug und schließlich den Gegenanflug. Im Gegenanflug auf Höhe der Platzmitte werden in der Regel Übungen durchgeführt. Je nach im Steigflug gewonnener Höhe und vorhandener Thermik kann man mehr oder weniger üben. Meistens wird es aber reichen um einen Vollkreis zu fliegen. [![Gegenanflug.jpg](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/gegenanflug.jpg)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/gegenanflug.jpg) Querab der Startposition, welche an vielen Flugplätzen durch ein Lande-T gekennzeichnet ist, befindet sich die sogenannte [Position](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/segelflug/page/landung#bkmrk-position "Position"). Hier solltet ihr eure Landevorbereitungen abgeschlossen haben und euch auf der Platzfrequenz zur Landung anmelden:
Poltringen Radio, D-3189, Punkt Position zur Landung 35, Fahrwerk ausgefahren und verriegelt.
[![Position.jpg](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/position.jpg)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/position.jpg) ##### Landung Abhängig von unserer Höhe und den Windverhältnissen nehmen wir eine [Landeeinteilung](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/segelflug/page/landung#bkmrk-landeeinteilung "Landeeinteilung") vor um schließlich in einen stabilen Endanflug überzugehen. In unserem Beispiel landen wir auf der Graspiste rechts von der Hartbahn. [![Endanflug.jpg](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/endanflug.jpg)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-03/endanflug.jpg) # Streckenflug \- work in progress -