# Delivery
Die **Streckenfreigabe (Delivery)** erteilt die Freigabe für einen eingereichten IFR Flugplan und weist einen Transpondercode zu. Abfliegende IFR-Piloten melden sich zuerst auf der Frequenz von Delivery, um den Flugplan eröffnen zu lassen. Der Controller überprüft den eingereichten Flugplan und ergänzt gegebenenfalls die passende Standard Instrument Departure Route (SID) im Flugplan. VFR Flüge rufen anfangs ebenfalls die Deliverystation und erbitten das Anlassen der Triebwerke.
Nach fehlerfreiem Zurücklesen der Freigabe durch den Piloten weist der Controller den Piloten an, sich für das Zurückschieben und Rollen bei der Position Ground (Rollkontrolle) zu melden. Welcher der beiden Ground-Controller zuständig ist, hängt von der Parkposition des Flugzeuges ab und kann [ ](https://de.wiki.vatsim-germany.org/Flughafen_D%C3%BCsseldorf_SOP#Ground "Flughafen Düsseldorf SOP")dem Artikel "Ground" entnommen werden.
#### Standard Instrument Departure (SID) und Reiseflughöhen
Teilweise gibt es für die verschiendenen SIDs eine Beschränkung für den Flugzeugtyp, das Gewicht oder die Ausstattung der Flugzeuge. Diese sind den entsprechenden SID-Karten bzw. dem Airportbriefing zu entnehmen.
Reiseflughöhen werden in weiten Teilen Europas grundsätzlich nach der Ost/West-Regel festgelegt, wobei Flügen Richtung Osten (0°-179°) eine ungerade und Flügen Richtung Westen (180°-359°) eine gerade Flugfläche zugewiesen wird. Bedingt durch Lufträume mit Nord/Süd-Regel kann es jedoch auf einzelnen Routen zu Abweichungen kommen. Hierauf sollte der entsprechende Lotse, welcher auch die IFR-Clearance vergibt, achten. Bei Abweichungen ist dem Piloten / der Pilotin ist eine alternative Höhe vorzuschlagen. Eine Übersicht der verschiedenen Regelungen zur Reiseflughöhe findet sich **[hier](https://www.eurocontrol.int/publication/flight-level-orientation-scheme-nm-area-february-2019 "Eurocontrol - Flight level orientation scheme")**.
Aufgrund von Änderungen in der Phraseologie durch die DFS ergeben sich unterschiedliche Sprechgruppen für die Enroute Clearance. Bei Speed- und/oder Höhenrestriktionen auf der SID ist die Sprechgruppe "*climb via SID (xx)*" zu verwenden. Gibt es keine Restriktionen ist stattdessen die Sprechgruppe "*climb (xx)*" zu verwenden. In der Spalte Phraseologie findet Ihr einen Hinweis auf die zu verwendende Sprechgruppe.
**SID** | **Richtung** | **Route** | **Beschränkung\*** | **Phraseologie** |
---|
**COL** | Süd | T911
|
| climb via |
**DODEN** | Süd | Y853
Y852 | Cross DL242 FL150+ (23L/R) or ELBAL FL150+ (05R/L)
and Cross DODEN FL250+
Flights unable shall file via KUMIK
| climb via |
**GMH** | Süd | Z841
L603 | RFL 140- | climb |
**KUMIK** | Süd | Y854
L603 | RFL 150+ | climb via |
**LMA** | West | Z282 | Only for flights to EDLN oder nach Absprache mit DUS für Lokal IFR | climb |
**MEVEL** | Nord-Ost | Z44
L179
Y850 | MAX 190kt IAS until on northern track (23L/R) | 23 Betrieb: climb via
05 Betrieb: climb |
**MODRU** | Westen durch
Frankreich | Z717
Z283
| Cross MODRU FL 210+ | climb via |
**NETEX** | West | Z282
Z283
| Only available at night between 2200LT and 0600LT and during weekends and holidays
due to military airspace in the north of the EBBU FIR. Information about the activation of the
military areas can be obtained from the EBBU controller. | climb |
**NVO** | West | M170
| RFL 90-
Flights with RFL 100+ shall file via MODRU
| climb |
Süd | Q760 |
**NUDGO** | Ost | Z858 | RFL 245- | climb |
**SONEB** | Nord-West | P55
P64 | cross D054 or D254 at 140+ via RKN/TENLI | climb via |
(\*) Relevante Beschränkungen aus Sicht des Lotsen / der Lotsin. Es kann weitere Vorgaben für den Piloten / die Pilotin geben. Diese sind den aktuellen Karten zu entnehmen.
**RFL** = Requested Flight Level | **140+** = at or above flight level 140 | **140-** = at or below flight level 140 |
#### Vectored Departure
Sollte ein Pilot keine gültige SID abfliegen können oder explizit danach fragen, sollte eine vectored Departure angewandt werden. Dieses Verfahren soll ebenfalls bei IFR Traffic Pattern verwendet werden. Dabei erhält der Pilot in Düsseldorf standardmäßig die Anweisung nach dem Start auf 5.000 Fuß zu steigen und die Abflugrichtung (runway-heading) beizubehalten.
Bei Flügen, die danach zu ihrem ersten Wegpunkt im Flugplan vektoriert werden, sollte in der Euroscope SID-Auswahl der Eintrage "RV+FIX" gewählt werden. So würde bei einer vectored Departure mit erstem Wegpunkt *MEVEL* ⇒*RVMEVEL* eingetragen werden. Bei Abflügen ohne festen Punkt ist dies mit *VEC* im Scratchpad zu vermerken. Allerdings ist weiterhin eine Koordination mit dem Tower-/ und Approach-Controller vorzunehmen. Kurz vor dem Start sollte der Towerlotse den Approachlotsen erneut über die nun startende vectored Departure informieren.