# Technik des Fliegens # [TEC01] Flugzeugstruktur Dieses Modul aus der [Kategorie: Technik des Flugzeuges](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/trainingsmodule-ptd/chapter/technik-des-fliegens "Ausbildungssystem des PTD") beschreibt die allgemeine Struktur eines Flugzeuges. ## Einführung In diesem Modul werden die wesentlichen Strukturelemente des Flugzeuges erarbeitet und beschrieben. Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug welches schwerer als Luft ist. Der zum Fliegen benötigte dynamische Auftrieb wird mit nicht rotierenden (im Gegensatz zum Hubschrauber) Auftriebsflächen erzeugt. Den Betrieb von Flugzeugen die zum Luftverkehr zugelassen sind regeln Luftverkehrsgesetze, diese werden in diesem Modul nicht besprochen. Wer über diese Grundeinführung hinaus Informationen sucht findet diese in vielen Wikipedia Beiträgen und Dokumentation zum Thema "Wie baue ich ein Flugzeug", insofern kann dieses Modul nur eine Grundeinführung darstellen als Voraussetzung für die darauf aufbauenden Module. Luftfahrzeuge lassen sich generell in mehrere Kategorien einteilen: - Luftfahrtzeuge leichter als Luft - Ballone - Luftschiffe - Luftfahrzeuge schwerer als Luft - Motorgetriebene Luftfahrzeuge - **Starrflügler** - Drehflügler - Motorlose Luftfahrzeuge - Ballistische Luftfahrzeuge - Raketen - Raumschiffe Schwerpunkt dieses Moduls sollen die Starrflügler darstellen, da das P1-Rating auf VATSIM mit solch einem Luftfahrzeug absolviert wird. ## Baugruppen eines Flugzeugs
Flugwerk (auch als "Zelle" bezeichnet) | Triebwerk | Ausrüstung |
- Rumpf - Tragwerk - Leitwerk - Fahrwerk | - Kolbenmotor/Strahltriebwerk (evtl. Propeller) - Treibstoffsystem | - Standardausrüstung - Sonderausrüstung |
Hochdecker | Tiefdecker |
- Bessere Aussicht - Größere Querstabilität auf der Rollachse - Aufnickendes Drehmoment bei Schubsteigerung | - Einfachere Konstruktion - Zugänglicher für Arbeiten/Checks am Boden - Abnickendes Drehmoment bei Schubsteigerung |
[](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/standartleitwerk.PNG) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/vleitwerk.PNG) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/tleitwerk.PNG) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/kreuzleitwerk.PNG) |
"Standard-Leitwerk" | "V-Leitwerk" | "T-Leitwerk" | "Kreuzleitwerk" |
[](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/spornradfahrwerk.png) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/bugradfahrwerk.png) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/tandemfahrwerk.png) |
Spornradfahrwerk | Bugradfahrwerk | Tandemfahrwerk |
- Schwierige Start-/Landetechnik - Gefahr des Überschlags - Dreipunktlandung - Eingeschränkte Sicht beim Rollen - Geringere Masse | - Einfache Start-/Landetechnik - waagerechte Ausgangslage | - Für sehr schmale Rümpfe (z.B. Segelflugzeuge oder B-52) |
Zur Vervollständigung der Seite steht die **[Präsentation](https://dms.vatsim-germany.org/s/eGmQwrC2t9kn5Wf)** zur Verfügung
Der Motor Gängige Bauarten Reihenmotor V-Motor Boxermotor Sternmotor Treibstoff Zündung Vergaser / Gemischregelung Abgasnachbehandlung Ölsystem Elektrische Systeme Variable Pitch Propeller Retractable Undercarriage Turbo- oder Supercharged engines EFIS Single Lever Power Control Primäre Flugsteuerung Sekundäre Flugsteuerung Landeklappen Störklappen und Bremsklappen Trimmung # [TEC03] Flugzeugsysteme von komplexen Propellerflugzeugen**Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau. Einige der angebotenen Inhalte können unvollständig sein oder Fehler enthalten.**
# [TEC04] Flugzeugsysteme von strahlgetriebenen Flugzeugen**Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau. Einige der angebotenen Inhalte können unvollständig sein oder Fehler enthalten.**
## Einführung Allgemein gesehen kann man ein Flugzeug in drei Hauptgruppen einteilen : - Flugzeugzelle (die Struktur) - Antrieb (Triebwerk) - Flugzeugsysteme (Ausstattung) Flugzeugsysteme umfassen alle mechanischen, elektrischen und elektronische Geräte oder Komponenten, die in einem Flugzeug für verschiedene Zwecke installiert oder verbaut sind. Nachfolgend werden die wichtigsten Komponenten beschrieben. Bei der Betrachtung eines Flugzeuges ist primär die Flugzeugzelle und das/die Triebwerke zu sehen, die Zelle als Hülle verleiht dem Flugzeug die notwendige Festigkeit um die Systeme zu tragen. Die Struktur der Flügel - aerodynamisch geformt - erzeugen den Auftrieb. Für detaillierte Beschreibung verweisen wir hier auf das Modul Flugzeugstruktur (TEC01). Diese zwei Komponenten reichen im Grunde für ein Segelflugzeug aus um einen Flug zu ermöglichen, für einen anhaltenden Horizontalflug oder zum Erreichen einer gewählten Höhe ist ein Triebwerk notwendig, welches die notwendige Kraft aufbringt um den Luftwiderstand zu überwinden. Zusätzliche Einrichtungen zur Handhabung sind notwendig um z.B. das Flugzeug zu steuern oder am Boden zu bewegen. Für die Kommunikation und Navigation sind ebenfalls Systeme notwendig die einen reibungslosen Flug ermöglichen. In der Summe sind eine grosse Anzahl Systeme notwendig um ein Flugzeug sicher von Ort A nach B zu bringen. Bedeutung und Einordnung ## Systeme Im Rahmen dieses Dokuments werden nur die absolut notwendigen Systeme aufgeführt. Wer darüber hinaus wissbegierig ist, den verweisen wir auf die Klassifizierung nach ATA-100 und auf einschlägige Wikipedia Seiten die alle nachfolgenden Themen ausführlich und detailliert darsstellen z.B. [https://de.wikipedia.org/wiki/ATA-Kapitel](https://de.wikipedia.org/wiki/ATA-Kapitel) ebenso wird die Browser Suche nach Flugzeugsysteme mit einem breiten Ergebnis belohnt. Wer sein Wissen extrem vertiefen möchte kann Bücher zu diesem Thema suchen und finden. Für das Verständnis kann auch die Dokumentation des virtuellen Lieblingsflugzeug beitragen, da hier zum Erreichen eines Zustandes - z.B. laufende Triebwerke - eine Reihe von Systemen notwendig sind um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. ``` wird ergänzt / Reihenfolge ``` ### Klima ### Sauerstoff ### Bordstrom ### Kraftstoff ### Hydraulik ### Pneumatik ### Feuerschutz ### Eis- und Regenschutz ### allgemeine Ausrüstung ### Flugsteuerung ### Beleuchtung ### APU ### RAT ## Triebwerk ### Strahltriebwerk allgemein ### Kolbenmotor ### Turboprop ### Jet ### Elektro ## Quellenangaben # [TEC05] Instrumentenkunde**Dieses Modul wird über Moodle unterrichtet und ist dort dauerhaft unter dem Abschnitt PTD -> P1 verfügbar.**
# [TEC06] Instrumentenkunde IFR**Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau. Einige der angebotenen Inhalte können unvollständig sein oder Fehler enthalten.**