# [PHY01] Grundlagen der Aerodynamik
Zur Vervollständigung der Seite steht die **[Präsentation](https://dms.vatsim-germany.org/s/qrHbS7y5xcsnngf)** zur Verfügung.
Dieses Modul aus der [Kategorie: Physik des Fliegens](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/trainingsmodule-ptd/chapter/physik-des-fliegens "Ausbildungssystem des PTD") behandelt die Grundlagen der *Aerodynamik*, eines der beiden Teilgebiete der Flugphysik (das zweite Teilgebiet stellt die *Flugmechanik* dar, die im folgenden Modul [Grundlagen der Flugmechanik (PHY02)](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/trainingsmodule-ptd/page/phy02-grundlagen-der-flugmechanik "Modul: Grundlagen der Flugmechanik (PHY02)") behandelt wird). Dafür werden keine anderen Module vorausgesetzt. Die Aerodynamik als Teilgebiet der Strömungsmechanik befasst sich ganz allgemein mit Strömungen von Gasen, wobei dieses Modul sich mit der Luftströmung um ein Flugzeug beschäftigt. Wesentliche Aspekte sind dabei die Entstehung der beiden von der Strömung auf das Flugzeug ausgeübten Kräfte *Auftrieb* und *Widerstand* sowie deren Einflussfaktoren. Zunächst werden jedoch einige allgemeine Grundlagen erläutert bevor auf diese beiden Kräfte genauer eingegangen wird. Als Vorbemerkung sei erwähnt, dass zur Entstehung des Auftriebs (und auch zu anderen Aspekten der Flugphysik) einige falsche Theorien sehr weit verbreitet sind. Obwohl diese Theorien die Entstehung des Auftriebs nicht korrekt erklären, sollen hier trotzdem drei typische weit verbreitete falsche Theorien kurz erläutert werden. Dies ist aus zwei Gründen sinnvoll: Erstens kann dadurch Verwirrung vermieden werden, wenn man beim Nachlesen in der Literatur auf eine dieser falschen Theorien stößt; zweitens hilft ein genaueres Verständnis, warum diese Theorien die Entstehung des Auftriebs nicht korrekt erklären, auch zu verstehen, wie sich die Entstehung des Auftriebs denn tatsächlich erklären lässt. Theorie 1: Wird demnächst hinzugefügt. Theorie 2: Wird demnächst hinzugefügt. Theorie 3: Wird demnächst hinzugefügt. ## Allgemeine Grundlagen Es folgen zunächst einige ausgewählte Begriffsdefinitionen und andere allgemeine Grundlagen, die für das Verständnis der Inhalte in diesem Modul von besonderer Bedeutung sind. Bei den Definitionen ist hier weniger die exakte (mathematische) Definition relevant, sondern eher das darauf basierende gedankliche Modell, wie man sich das Verhalten von Strömungen vorstellen kann. ### Bahnlinien und Stromlinien Strömungen werden oftmals durch verschiedene Arten von charakteristischen Linien bildlich dargestellt, von denen zwei hier näher erläutert werden sollen. Die Abbildung auf der linken Seite zeigt sogenannte *Bahnlinien* für eine beispielhafte Strömung bestehend aus drei Luftteilchen. Die Bahnlinien stellen dabei die aufgezeichnete Bewegung der einzelnen Teilchen dar, was man sich so vorstellen kann, als würden die Teilchen bei ihrer Bewegung eine sichtbare Spur hinterlassen. Wie im Beispiel gezeigt, können Bahnlinien von verschiedenen Teilchen sich kreuzen - dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Teilchen sich dort treffen, da sie den Kreuzungspunkt auch zu unterschiedlichen Zeiten erreichen können. Wie anhand des untersten Teilchens verdeutlicht, kann eine Bahnlinie auch sich selbst kreuzen, wenn ein Teilchen sich zum Beispiel im Kreis bewegt und den Kreuzungspunkt zu einem späteren Zeitpunkt wieder passiert. Die Verwendung von Bahnlinien für die bildliche Darstellung einer Strömung rückt also die einzelnen Teilchen in den Fokus - diese Art der Darstellung wird jedoch in der Aerodynamik selten verwendet, da in den üblicherweise betrachteten Luftmassen die Anzahl der Teilchen so enorm groß ist und die Teilchen selbst so enorm klein sind, dass die strömende Luftmasse sich besser wie ein sogenanntes "Kontinuum" beschreiben lässt (also wie eine zusammenhängende "zähe Masse") als wie ein loser Haufen von Teilchen.[](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-10/ptd-phy01-001.png) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-10/ptd-phy01-002.png) |
Bahnlinien | Stromlinien |