# [TEC01] Flugzeugstruktur Dieses Modul aus der [Kategorie: Technik des Flugzeuges](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/books/trainingsmodule-ptd/chapter/technik-des-fliegens "Ausbildungssystem des PTD") beschreibt die allgemeine Struktur eines Flugzeuges. ## Einführung In diesem Modul werden die wesentlichen Strukturelemente des Flugzeuges erarbeitet und beschrieben. Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug welches schwerer als Luft ist. Der zum Fliegen benötigte dynamische Auftrieb wird mit nicht rotierenden (im Gegensatz zum Hubschrauber) Auftriebsflächen erzeugt. Den Betrieb von Flugzeugen die zum Luftverkehr zugelassen sind regeln Luftverkehrsgesetze, diese werden in diesem Modul nicht besprochen. Wer über diese Grundeinführung hinaus Informationen sucht findet diese in vielen Wikipedia Beiträgen und Dokumentation zum Thema "Wie baue ich ein Flugzeug", insofern kann dieses Modul nur eine Grundeinführung darstellen als Voraussetzung für die darauf aufbauenden Module. Luftfahrzeuge lassen sich generell in mehrere Kategorien einteilen: - Luftfahrtzeuge leichter als Luft - Ballone - Luftschiffe - Luftfahrzeuge schwerer als Luft - Motorgetriebene Luftfahrzeuge - **Starrflügler** - Drehflügler - Motorlose Luftfahrzeuge - Ballistische Luftfahrzeuge - Raketen - Raumschiffe Schwerpunkt dieses Moduls sollen die Starrflügler darstellen, da das P1-Rating auf VATSIM mit solch einem Luftfahrzeug absolviert wird. ## Baugruppen eines Flugzeugs
Flugwerk (auch als "Zelle" bezeichnet) | Triebwerk | Ausrüstung |
- Rumpf - Tragwerk - Leitwerk - Fahrwerk | - Kolbenmotor/Strahltriebwerk (evtl. Propeller) - Treibstoffsystem | - Standardausrüstung - Sonderausrüstung |
Hochdecker | Tiefdecker |
- Bessere Aussicht - Größere Querstabilität auf der Rollachse - Aufnickendes Drehmoment bei Schubsteigerung | - Einfachere Konstruktion - Zugänglicher für Arbeiten/Checks am Boden - Abnickendes Drehmoment bei Schubsteigerung |
[](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/standartleitwerk.PNG) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/vleitwerk.PNG) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/tleitwerk.PNG) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/kreuzleitwerk.PNG) |
"Standard-Leitwerk" | "V-Leitwerk" | "T-Leitwerk" | "Kreuzleitwerk" |
[](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/spornradfahrwerk.png) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/bugradfahrwerk.png) | [](https://knowledgebase.vatsim-germany.org/uploads/images/gallery/2023-02/tandemfahrwerk.png) |
Spornradfahrwerk | Bugradfahrwerk | Tandemfahrwerk |
- Schwierige Start-/Landetechnik - Gefahr des Überschlags - Dreipunktlandung - Eingeschränkte Sicht beim Rollen - Geringere Masse | - Einfache Start-/Landetechnik - waagerechte Ausgangslage | - Für sehr schmale Rümpfe (z.B. Segelflugzeuge oder B-52) |