Skip to main content

Ground

Leipzig Ground ist eine Bodenposition, die fürfür den gesamten rollenden Verkehr auf dem Apron und den Taxiways zuständigzuständig ist. Des weiteren ist diese Station fürfür die Freigabe von Pushbacks bzw. Powerbacks verantwortlich. Wenn kein Leipzig Delivery online ist, werden die Aufgaben des Leipzig Delivery vom Ground übernommen.übernommen. Er wird nur besetzt, wenn Leipzig Tower besetzt ist.

Generelle Aufgaben

  • Pushback/Powerback Freigabe
  • Rollfreigaben
  • Gate-Zuweisung
  • Abflugreihenfolge fürfür den Tower erstellen

Rollanweisungen

Generell werden Flugzeuge in Leipzig überüber den schnellsten und effizientesten Weg zur Piste oder zum Abstellplatz geführt.geführt.

Abfliegender Verkehr

08-Betrieb:

  • Vom Apron 1: N, H1 oder W1 zu den Pisten
  • Vom Apron 2: V zur SüdpisteSüdpiste
  • Vom Apron 3: C zur Nordpiste
  • Vom Apron 4, 5: V, S4, T zur SüdpisteSüdpiste

26-Betrieb:

  • Vom Apron 1: N, H8 zur SüdpisteSüdpiste oder N, E7, C zur Nordpiste
  • Vom Apron 2: V, S3, T zur SüdpisteSüdpiste
  • Vom Apron 3: C zur Nordpiste
  • Vom Apron 4, 5: V zur SüdpisteSüdpiste

Ankommender Verkehr

08-Betrieb:

  • Zum Apron 1: überüber (C), E8, N
  • Zum Apron 2: überüber C, E8, H8, S8, T, S3, V oder T, S3, V
  • Zum Apron 3: überüber C
  • Zum Apron 4, 5: C, E8, V oder V

26-Betrieb:

  • Zum Apron 1: überüber C, W1, N oder H1, N
  • Zum Apron 2: überüber C, W1, H1, V oder T, S1, V
  • Zum Apron 3: überüber C
  • Zum Apron 4, 5: überüber C, E8, H8, S8, V oder T, S4 V

Besonderheiten

Die Rollwege am Apron 4 (DHL-Apron) werden trotz ihrer Bezeichnung als "Blue" oder "Orange" Line ausgesprochen. Die jeweiligen Buchten werden intern alphanumerisch als A-Bay, B-Bay, ... E-Bay bezeichnet.

Bay Taxiway 1 Rufname Taxiway 2 Rufname Taxiway 3 Rufname
A-Bay Z1.1 Z1 orange Z1.2 Z1 blue - -
B-Bay Z2.1 Z2 orange Z2.2 Z2 blue - -
C-Bay Z3.1 Z3 orange Z3.2 Z3 blue - -
D-Bay Z4.1 Z4 orange Z4.2 Z4 Z4.3 Z4 blue
E-Bay Z5.1 Z5 orange Z5.2 Z5 - -

Diese Rollwege werden im Normalfall nicht im Funk benutzt. Hier wird nur die Anweisung des Rollens überüber V fürfür abfliegende sowie ankommende Flugzeuge verwendet. Ankommende Flugzeuge werden in den Bays per Follow Me zum entsprechenden Parkplatz geführt.geführt. Abfliegende Flugzeuge pushen entsprechend ihrer FlügelspannweiteFlügelspannweite auf den zur Parkposition nächstgelegenennächstgelegenen benutzbaren Rollweg innerhalb der Bay.

Rollweg BeschränkungenBeschränkungen

  • Rollwege M und H2
    • Max. Spannweite 52 m
  • Rollwege L zwischen Parkpositionen den 101-111
    • Max. Spannweite 36 m
  • Rollweg S6
    • Einbiegen auf Rollweg T Richtung Westen verboten
  • Apron 4:
    • Rollwege: Z1.1, Z1.2,Z 2.1, Z2.2, Z3.1, Z3.2, Z4.1, Z4.3, Z5.1 max. Spannweite 52 m
    • Gleichzeitige Nutzung von Z4.2 mit Z4.1/Z4.3 verboten, gleiches gilt fürfür Z5.2 und Z5.1
  • Rollweg V (zwischen S2 und Y)
    • Max. Spannweite 65 m
  • Benutzung der Rollhalte S1-S10
    • Kein gleichzeitiges Rollen dahinter auf Rollweg T möglichmöglich
  • Rollhalte A1, A2
    • Kein Verkehr gleichzeitig auf beiden Rollwegen (CATI)
    • Kein Verkehr gleichzeitig auf beiden Rollwegen, wenn die max. Spannweite eines Flugzeuges mehr als 52m beträgtbeträgt (CATII/III), das gilt aber nur wenn der zweite Verkehr von Rollweg C auf A2 rollt
  • Rollhalte A8, A9
    • Kein Verkehr gleichzeitig auf beiden Rollwegen, wenn die max. Spannweite eines Flugzeuges mehr als 52 m beträgtbeträgt

Parkpositionen

Apron 1

Auf dem Vorfeld zwei befindet sich das Passagierterminal, sowie das GAT. Hier parken ausschließlichausschließlich alle Passagier- und Sportflugzeuge.

Stands Benutzung
101 - 111 Airlines; Flugzeuge, welche keinen Jetway benötigenbenötigen
112 - 121 überwiegendüberwiegend Businessjets und Privatflugzeuge
126 - 130 Airlines (Schengen); Flugzeuge, welche einen Jetway benötigenbenötigen
132 - 136 Airlines (Non-Schengen); Flugzeuge, welche einen Jetway benötigenbenötigen
137 - 143 Allgemeine Luftfahrt (GAT)

Bei Stands 101-111 werden Flugzeuge in den meisten FällenFällen mit der Nase nach SüdenSüden abgestellt. Es handelt sich hier außerdemaußerdem um Taxi-Out-Stands. Auf Stand 130 werden auch Flugzeuge mit eigener Treppe (z.B. CRJ) abgestellt und per "walkboarding" abgefertigt

Apron 2

Auf dem Vorfeld 2 parken überwiegendüberwiegend Frachtflugzeuge, welche nicht im DHL Netzwerk fliegen, aber auch in manchen FällenFällen Flugzeuge aus der DHL-Gruppe. ParkplätzeParkplätze sind fürfür jede Flugzeugkategorie vorhanden.

Apron 3

Hier befindet sich eine AbstellflächeAbstellfläche und ein Hangar fürfür Flugzeuge der Fluggesellschaft Volga-Dnepr-Airlines.

Des Weiteren hat die virtuelle Airline "Leipzig Air" hier einen fiktionalen Apron. Dieser ist im Groundlayout nicht vorhanden und wird auch nur bei expliziten Anfragen vom Piloten freigegeben.

Apron 4/5

Auf dem Vorfeld 4 parken alle Flugzeuge, die FlügeFlüge innerhalb des DHL Netzwerkes durchführen.durchführen. Hierbei gibt es fürfür jeden Flugzeugtyp mehrere Parkpositionen. AußerdemAußerdem gibt es fürfür einige Parkpositionen BeschränkungenBeschränkungen wegen der maximal zugelassenen Spannweite der Flugzeuge. Alle BeschränkungenBeschränkungen sind in der neusten Version des Groundradar Plug-ins implementiert.

Folgende Airlines fliegen Leipzig überwiegendüberwiegend im DHL Netzwerk an:

ICAO-Code Airline Callsign
ABR ASL Airlines Ireland CONTRACT
BCS European Air Transport EUROTRANSPOSTMAN
BOX AeroLogic GERMAN CARGO
CKS Kalitta Air CONNIE
DHA DHL Air Austria YELLOW TRAIL
DHK DHL Air UK WORLD EXPRESS
DHX DHL Middle East DILMUN
GTI Atlas Air GIANT
MNB MNG Airlines BLACK SEA
PAC Polar Air Cargo POLAR
SOO Southern Air SOUTHERN AIR
SOP Solinair SOLINAIR
SRR Star Air WHITESTAR

Koordination mit Nachbarstationen

Leipzig Ground --> Leipzig Delivery

  • Teilt Leipzig Tower mit, dass eine ÄnderungÄnderung der Abflugrichtung stattfindet und ein pushender Flieger eine neue Clearance benötigt,benötigt, ist dies mit Leipzig Delivery zu koordinieren.

Leipzig Ground --> Leipzig Tower

  • Leipzig Ground teilt dem Tower mit, falls ein Pilot eine Intersection fürfür den Abflug verwendet. Eine Freigabe muss jedoch nicht eingeholt werden.