Tower
Tower Positions
These two Tower Positions exist at München:
Sector | Login | Station ID | Frequency |
Area of Responsibility |
North Tower | EDDM_N_TWR | MTN | 118.705 |
Runway 26R/08L |
South Tower | EDDM_S_TWR | MTS | 120.505 |
Runway 26L/08R |
With both Tower Positions staffed, the controlzone is split abeam the (physical) tower parallel to the runways. North Tower is responsible for the northern part of the CTR, South Tower for the southern part.
If only one tower is staffed, he also takes over the tasks of the other tower. If no Ground is staffed, Tower also takes over the neighbouring Ground AoR (North Tower the North Ground, South Tower the South Ground).
Handover
FROM | TO | AT | RMK |
---|---|---|---|
MGN | MTN | Holdingpoints A1-A15 | |
MGS | MTS | Holdingpoints B1-B15 | |
DMND | MTN | Final 08L/26R | |
DMSD | MTS | Final 08R/26L | |
MTN / MTS | MTS / MTN |
between the runways (or as coordinated individually) |
VFR traffic |
Departing Traffic
Tower receives departing traffic at the runway holding points already pre-sorted by the ground. This can be done either with the instruction "Contact München Tower *on* (frequency)" or "Standby for München Tower *on* (frequency)". The type of handover must be coordinated with Ground in advance.
The tower transfers departing traffic to EDDM_NL_APP for SIDs departing northbound and to EDDM_SL_APP for SIDs departing southbound. The frequencies 123.905 and 127.955 are to be used here. The handover should always take place as early as possible, but only if separation to other traffic is ensured.
There is an exception for parallel departures (lateral distance less than 3 NM), where the handover only takes place as soon as one of the departures turns away from the runway centerline.
Arriving Traffic
Tower receives arriving traffic on final approach from Arrival, transfer of communication should not be made before passing the respective Final Approach Fix/Point.
Arriving traffic is instructed to contact Ground on their own initiative after leaving the runway. As this rarely works on Vatsim, it is usually necessary for inbounds to receive a handoff to ground from the tower as soon as they have left the runway correctly (behind the holding point line).
Arriving traffic which is vacating via the High Speed Turnoff directly connected to the Entry used for inbounds (e.g. A9 during RWY26R), should be coordinated between Tower and Ground so that traffic may remain on Tower frequency and receives taxi clearance by Tower.
VFR Traffic
In München, there are two VFR routes for entering and leaving the control zone, the HOTEL (south) and FOXTROTT (north) routes. There is also a published holding procedure to the north and south of the aerodrome. If required, entry and exit via the Isar (south/east) or the A92 highway (east/west) is recommended to be used, as well.
Depending on the approach route, incoming VFR traffic shall call either the North or South Tower. Traffic calling on the "wrong" frequency shall be identified (e.g. by setting an appropriate squawk), receive RWY in use and QNH before giving handover to the "correct" frequency or giving further clearance after coordination.
VFR crossings should be handed over to the other Tower at the AoR border. After coordination, one Tower can also keep the crossing VFR traffic on his frequency. To transfer VFR traffic between the runways to the other Tower or to delay it until there is a gap, it is advisable to circle around the tower.
The aerodrome circuit of Oberschleissheim (EDNX) leads through the München control zone. Traffic in the aerodrome circuit shall be in radio contact with Schleissheim Radio and does not have to report to the tower or monitor its frequency. Furthermore, the München control zone must be VMC.
SSR Codes
The following non-discrete transponder (group) codes can be issued by München Tower for VFR traffic. If required, a discrete transponder code can be assigned:
Mode A-Code |
Verwendung |
Darstellung |
6305 |
VFR traffic within CTR EDDM |
T |
7000 |
Groupcode VFR |
V |
7001 |
VFR outbounds |
VOUT |
7002 |
VFR inbounds |
VIN |
7003-7026 |
if required (discrete codes) |
TWR |
-
Helicopter Traffic
Helicopters are to be treated as normal VFR traffic. Three helipads are located to the west of Apron 6 and two further helipads are located on Apron 12 to the north of D6 if required. Larger rotorcraft can also be parked on Apron 6 next to the helipads. Direct landing on the helipads is not permitted. Helicopters stationed at the airport however, such as those of the Bavarian State Police (ICAO CODE: EDW), can take off and land on the helipad in both directions. All other helicopters take off and land on the runways.
Operating Direction and use of the Runways
Choice of operating direction
- Tower is responsible for determining the operating direction
- Operating direction 26 is preferred and should be used in case of doubt
Use of Runways
The two runways 08/26 in Munich can be used independently of each other. Nevertheless, in case of various conditions such as traffic volume, weather, etc., sometimes only one runway can be used for take-off and landing or one runway for take-off and the other for landing (see below).
If departures always use the preferred runway (and SID), take-off clearances can be issued on both runways simultaneously and independently of each other. Particular attention should be paid to departures of cargo aircraft from the southern runway flying northwards (INPUD, GIVMI, etc.). These are no longer independent of departures on the northern runway, meaning that no departures may take place there at this time until separation is ensured.
Approaches are also independent of each other and ILS approaches can even take place in parallel. If the controller [during a parallel approach using the ILS] detects course deviations in one of the approaching aircraft that reduce the lateral separation, not only the deviating aircraft is requested to perform an avoidance manoeuvre, but also the aircraft on the parallel approach, even if it is on the correct final approach.
Examples for Runway Configurations
- Independent OPS: Both runways can be used for take-offs and landings. ILS approaches and departures on preferred SIDs are independent of each other.
- Single Use of Runway OPS: One runway is only used for take-offs, the other only for landings. The preferred runway is 08L/26L for take-offs and 08R/26R for landings. This runway configuration is recommended for Low Visibility Procedures (LVP). Take-offs and landings are also independent here, as the published G/A procedures are separate from all departures.
- Single Runway OPS: In winter conditions and when the runway(s) must be treated and therefore being closed accordingly, this runway configuration is used, in which only one runway is used for take-offs and landings; the south runway (08R/26L) is preferred.
Ablauf Wechsel der Betriebsrichtung
- TWR entscheidet in Koordination mit Arrival einen Betriebsrichtungswechsel und verabredet einen konkreten Zeitpunkt dafür
- Alle anderen Stationen werden über den Betriebsrichtungswechsel informiert. Der Verkehr wird am Boden und in der
Luft wird entsprechend umgeplant und recleared - Tower meldet den letzten Start der alten Betriebsrichtung an alle Arrival-Lotsen und Director
- Die Arrival-Lotsen/Director melden Tower den letzten geplanten Anflug in alter Betriebsrichtung
- Director informiert den zuständigen Tower über den ersten Anflug in neuer Betriebsrichtung beim Base-Turn des Anflugs
- Während des Wechsels sind keine Intersection-Departures zugelassen, bis der letzte Flieger die Bahn verlassen hat
Anfliegender Verkehr
Staffelung im Endanflug
- Grundsätzlich ist die Verantwortung für Staffelung von staffelungspflichtigen Flügen innerhalb der Kontrollzone (Luftraum D-CTR) an Tower delegiert.
- Die Verantwortung für Staffelung von IFR-Anflügen auf einem Anflug (nicht visual) hat Director. München Tower ist ab Übergabe der Kommunikation verpflichtet, die Staffelung zu überwachen und Maßnahmen zum Staffelungserhalt zu ergreifen.
Zu beachten ist, dass in München laut AIP ED/EDDM AD 2.22-2 reduzierte Radarstaffelungsmindestwerte zur Anwendung kommen können, wenn die notwendigen Bedingungen erfüllt sind. In diesem speziellen Fall stellt eine Staffelung von 2,5 NM keine Staffelungsunterschreitung auf dem Endanflug dar. - Geschwindigkeitsanweisungen an Anflüge von Tower sind grundsätzlich koordinationsfrei möglich, es wird dennoch dringend eine Koordination mit Approach empfohlen. Nach einer Geschwindigkeitsanweisung durch Tower ist dieser für die Staffelung des betroffenen Luftfahrzeuges zuständig!
Behandlung von Fehlanflügen
Tower ist verantwortlich für die Staffelung von Fehlanflügen zu anderen staffelungspflichtigen An- und Abflügen, sowie anderen staffelungspflichtigen Flügen in der CTR München. Der entsprechende Low (DMNL für Nordbahn, DMSL für Südbahn) ist im Falle eines Fehlanfluges unverzüglich zu informieren: Hierbei ist jedenfalls mindestens das Callsign, die ursprünglich geplante Piste und die weitere Freigabe (idR "as published") mitzuteilen. Approach kann, falls für nötig erachtet, alle weiteren Abflüge als "subject to release" beschränken (Departure-Release).
Fehlanflüge sollen grundsätzlich immer dem "Missed Approach as published" folgen, da dieser von den SIDs der anderen Piste separiert sind. Nach Koordination mit Approach kann in Ausnahmefällen auch eine andere Anweisung an den Piloten gegeben werden, z.B. "Fly runway heading, climb to FL70".
Abfliegender Verkehr
Staffelung zwischen Abflügen
Bei Abflügen, die hintereinander über die gleiche SID oder über die SID-Kombination KIRDI/BIBAG fliegen, muss der vorher gestartete Abflug mindestens 5 NM auf der SID (Trackmiles) vom Pistenende entfernt sein, bevor der nachfolgende Abflug das Pistenende überfliegt.
Hierbei ist auch die Performance der Luftfahrzeugtypen zu beachten, um einen Verlust des Spacings aufgrund unterschiedlicher Geschwindigkeiten zu verhindern.
Wirbelschleppenstaffelung ist zu beachten!
Intersection Departures
Die untenstehende Tabelle veranschaulicht, welche Rollbahneinmüdungen und damit auch welche TORA (Take Off Run Available) die Piloten zu erwarten haben. Abweichungen benötigen immer die vorherige Zustimmung des Piloten.
Flugzeugtyp | 08L | TORA | 08R | TORA | 26R | TORA | 26L | TORA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heavy+ | A1/A2 | 4000 m | B1/B2 | 4000 m | A14/A15 | 4000 m | B14/B15 | 4000 m |
Medium Jet | A3 | 3800 m | B3 | 3800 m | A13 | 3800 m | B13 | 3800 m |
Light Jet | A4 | 2820 m | B4 | 2840 m | A12 | 2780 m | B12 | 2820 m |
Turboprop | A6 | 2200 m | B6 | 2220 m | A10 | 2260 m | B10 | 2200 m |
Die Rollbahneinmündungen A5, A8, A9 sowie B7, B8, B11 sind nicht für das Aufrollen auf die Piste zugelassen. Die Rollbahneinmündungen A7 und B9 sind grundsätzlich nicht zu verwenden.
Konditionelle Freigabe bei Intersection Departures
Um die eindeutige Identifizierung des "Gegners" bei einem konditionellen Line-Up zu gewährleisten ist bei Rollbahneinmündungen, die nicht im rechten Winkel zur Bahn verlaufen, zunächst der gegnerische Verkehr explizit in Sicht zu melden. Bei konditionellen Line-Ups vom Bahnanfang ist dies nicht erforderlich.
Konkret sind vor der Erteilung einer konditionellen Freigabe von folgenden Rollbahneinmündungen ein In-Sicht-Melden erforderlich: A4/A6, B4/B6 bzw. A10/A12 und B10/B12.
C: DLH123, traffic, A320, 2NM final runway 26R, report traffic in sight.
P: DLH123, traffic in sight.
C: DLH123, behind mentioned traffic line-up RWY 26R, behind.
Wie bei jeder Traffic Information gilt auch hier, dass eine genauere Beschreibung des Verkehrs zwar nicht zwingend erforderlich ist, jedoch hilfreich für den Piloten sein kann.
Lärmschutz zwischen 2200 und 0600 lcl
Nachts sind Abflüge nicht unter FL70 freizugeben.
Low Visibility Procedures
In München ist das ILS für alle Bahnen bis CATIIIb zugelassen.
Low Visibility Operations werden im Single-Use-Of-Runway-OPS gefahren, einzelne Anflüge können davon abweichen.
Zur Verbreitung der Information über die ATIS, dass LVP aktiv sind, wird die Atis-Maker-URL durch &lvp ergänzt, dadurch erscheint in der ATIS:
LOW VISIBILITY PROCEDURES IN OPERATION CAT II AND III AVAILABLE
Weitere URL Maker und Details zur Verwendung der ATIS können unter ATIS Maker EDDM nachgelesen werden. Eine Quicksheet mit umfassenden Informationen zu Low Visibility Operations steht als PDF-Datei zur Verfügung.
Staffelung bei LVP
Anflüge
München wendet das Landing Clearance Line (LCL) Verfahren für vorausfliegende Luftfahrzeuge der Kategorien Medium (M) und Light (L) an, das bedeutet: Wenn ein Luftfahrzeug der Kategorien Medium oder Light nach der Landung die Piste verlassen und die LCL überquert hat, darf sich der nächste Anflug über der Pistenschwelle befinden. Überfliegt der nächste Anflug die Pistenschwelle und die LCL ist noch nicht überquert, so muss ein Go-Around angewiesen werden.
Luftfahrzeuge der Kategorie Heavy (H) müssen nach dem Abrollen den CAT II/III Rollhalt überquert haben, bevor sich der nächste Anflug 2 NM von der Schwelle entfernt befindet. Überfliegt der nächste Anflug die 2.0 NM Marke und der CAT II/III Holding Point ist noch nicht überquert, so muss ein Go-Around angewiesen werden.
Luftfahrzeuge der Kategorie Super (J) müssen nach dem Verlassen der Piste mit dem Bugfahrwerk die Rollwege N bzw. S erreicht haben, bevor sich der nächste Anflug 2 NM von der Schwelle entfernt befindet. Überfliegt der nächste Anflug die 2.0 NM Marke und der A388 hat mit dem Bugrad N/S noch nicht erreicht, so muss ein Go-Around angewiesen werden.
Landungen von Luftfahrzeugen der Kategorie Super werden bevorzugt auf der Südpiste abgewickelt.
Erfahrungswerte für notwendige Staffelung auf dem Final:
WTC vorausfliegendes Lfz | Staffelung |
---|---|
Light (L) / Medium (M) | 3,5 NM |
Heavy (H) | 6 NM |
Super (J) | 8-10 NM |
Abflüge
Grundsätzlich ist zwischen zwei Abflügen mindestens volle Pistenstaffelung herzustellen.
Bei Nutzung der guided take-off Verfahren ist darüber hinaus sicherzustellen, dass das nachfolgende Luftfahrzeug frühestens den Startlauf beginnt, wenn das vorausfliegende Luftfahrzeug den genutzten Localizer überflogen hat oder ein vorher gelandetes Luftfahrzeug den CAT II/III Rollhalt überquert hat.