Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

1014 total results found

Luftraumklasse C

Luftrecht Lufträume

Allgemeines In Deutschland beginnt ab FL100 aufwärts (bzw. FL130 aufwärts im Alpenraum) generell Luftraumklasse C. Dies ist zum Teil in den Karten nicht beschriftet. Ansonsten findet man Charlie im Nahverkehrskontrollbereich von Verkehrsflughäfen, meist oberh...

S3

Luftraumklasse D

Luftrecht Lufträume

Allgemeines In Deutschland findet man Delta im Nahverkehrskontrollbereich von weniger frequentierten Verkehrsflughäfen, um den Sichtflugverkehr vom meist schnellen, schweren, kommerziellen Instrumentenflugverkehr zu trennen, wenn die Verkehrsbelastung des Luf...

S3

Luftraumklasse E

Luftrecht Lufträume

Allgemeines In Deutschland ist der Luftraum E standardmäßig von 2500 ft GND bis FL100, sofern er nicht durch den Luftraum C oder D unterbrochen wird. In den Alpen wird der Luftraum auf FL130 angehoben, in der Umgebung von Verkehrsflughäfen abgesenkt. Es gibt ...

S3

Luftraumklasse F

Luftrecht Lufträume

Allgemeines In Deutschland gibt es derzeit keine Lufträume der Klasse F. Auch im Rest der Welt gibt es zur Zeit keine ausgewiesenen Lufträume F. Luftraum F ist ein unkontrollierter Luftraum. In den Standardized European Rules of the Air (SERA) steht außerdem...

S3

Luftraumklasse G

Luftrecht Lufträume

Allgemeines Der Luftraum der Klasse G erstreckt sich in Deutschland vom Boden oder Wasser bis 2500 ft GND, sofern er nicht durch die Lufträume C, D, D(CTR) oder E unterbrochen wird. Der Luftraum G ist auch der einzige unkontrollierte Luftraum in Deutschland. ...

S3

Flugplan

Luftrecht

Ein Flugplan gibt an, wie die Durchführung eines Fluges geplant ist. Dabei werden neben dem Rufzeichen und dem Flugzeugtyp unter anderem auch die geplante Route, Höhe und Geschwindigkeit angegeben. Dadurch sind Pilot und Lotse auf dem gleichen Planungsstand. ...

S1

Verkehrsinformationen

Phraseologie

Verkehrsinformationen werden immer dann gebraucht, wenn die Flugverkehrskontrolle einen Luftfahrzeugführer über anderen Verkehr informieren will oder muss. Verkehrsinformationen sollten möglichst präzise Informationen enthalten, um dem Luftfahrzeugführer die I...

S1
S3

Vorwort

Koordination

Im Gesamtsystem der Flugsicherung ist Koordination unabdingbar. Gerade in einem hochkomplexen Luftraum, wie über der Bundesrepublik Deutschland mit sehr vielen kleinen Sektoren, ist dies von großer Bedeutung. Es gibt eine Vielzahl von Problemen, die nicht im e...

S1
S3

Begriffserklärung

Koordination Koordination Approach / Center

Im Folgenden werden einige Begriffe verwendet, die nun erläutert werden. UPSTREAM SECTOR - meint den Sektor VORHER. DOWNSTREAM SECTOR - meint den Sektor DANACHIm Flugprofil eines Piloten durch die Sektoren A-B-C wäre aus sicht von B: A = UPSTREAM; C = DOWNSTR...

S3

Approval Request

Koordination Koordination Approach / Center

Zur Koordination gibt es einige Keywords, die dem Koordinationspartner schon bei der initialen Kontaktaufnahme grob vermittelt, um was es geht. Eines dieser Keywords ist der "Approval Request". Dieser kann in den folgenden Fällen verwendet werden. Direct-Anfr...

S3

Release

Koordination Koordination Approach / Center

Wie in den Begriffsdefinitionen erläutert findert der TRANSFER OF CONTROL, sofern nicht anders geregelt, beim Überflug der Sektorgrenze plus halber Radarstaffelungswert statt. Möchte der empfangende Sektor schon vor dem eigentlichen TRANSFER OF CONTROL die Tra...

S3

Reference

Koordination Koordination Approach / Center

Alles was nicht mit einem Approval Request oder einer Revision abgehandelt werden kann, fällt unter die Koordinationsart "Reference". Die populärste Anwendung dafür ist ein Request beim Upstream Sector. Immer, wenn ich also einen Flug abweichend vom Standard i...

S3

Departure Release

Koordination Koordination Approach / Center

An einigen Plätzen ist nötig, vor jedem Abflug einen sogenannten Departure Release von der darüberliegenden Radarstation einzuholen, da diese für die Staffelung zwischen IFR An- und Abflügen verantwortlich ist. Ob man einen Release benötigt ist in der entsprec...

S3

Additum - für VATSIM nicht relevant

Koordination Koordination Approach / Center

Neben Approval Request, Release und Reference gibt es noch weitere Koordinationsarten. Diese sind jedoch aus unterschiedlichen Gründen auf VATSIM zu vernachlässigen. Dennoch sollen sie kurz vorgestellt werden. ESTIMATEBei einem Estimategespräch werden Squawk, ...

Übergabe Tower

Koordination

Die ordentliche Übergabe ist ein wichtiger Bestandteil des Lotsenalltags und gelangt auch bei uns auf VATSIM durch stundenlange Events wie "München 11 to 11", "Berlin Overload" oder "Frankfurt RFO" immer mehr an Relevanz.  Der folgende Guide ist dafür gedacht...

S1

Unkontrollierter Flugplatz

AFIS

Einführung Nachdem ihr Euer Student-Rating erhalten habt, werdet Ihr als nächstes die Schulung für den Aerodrome Flight Information Service (AFIS) und anschließend die Erlaubnis für die Bereitstellung von AFIS innerhalb der vACC Germany bekommen. Dieses Handb...

Flugplätze mit IFR Verfahren

AFIS

Einführung IFR IFR-Verkehr an unkontrollierten Flugplätzen innerhalb der vACC Germany ist dort erlaubt, wo Flugplätze veröffentlichte IFR-Anflugverfahren besitzen und der Luftraum G um den Flugplatz zusätzlich um eine Radio Mandatory Zone (RMZ) ergänzt wurde....

Pistenstaffelung

Staffelung Pistenstaffelung

Die Piste (Englisch: runway) ist das Heiligtum des Towercontrollers. Ohne Start- und Landebahn macht ein Flughafen selbstredend keinen Sinn. Unsere Piste müssen wir nicht nur möglichst effizient ausnutzen, um die Kapazität des Flughafens auszuschöpfen, sondern...

S1

Staffelung im Towerbereich

Praktische Verfahren Delivery / Ground / Tower

Allgemeines Alle von der Deutschen Flugsicherung betriebenen Kontrolltürme der internationalen Verkehrsflughäfen (EDDx) haben ein Radarsystem, über das gestaffelt werden darf. Das klingt auf den ersten Blick selbstverständlich, ist es aber nicht. In Deutschla...

S1

Wirbelschleppenstaffelung

Staffelung

Wirbelschleppen (Englisch: wake turbulence): schon wieder so ein abstrakter neuer Begriff. In diesem Video wird erklärt, was man sich unter Wirbelschleppen vorstellt und wie diese entstehen. Und was haben Fluglotsen damit zu tun? Wir müssen sicherstellen, das...

S1
S3